Ich, wir & Digitalität. Eine ethische Auseinandersetzung | Charlotte Axelsson (Hg.)
CHF 29.00
Eine Dokumentation der 4-teiligen Workshop-Reihe aus dem Programm Digital Skills & Spaces der ZHDK, Zürcher Hochschule der Künste, in Zusammenarbeit mit ethix – Lab für Innovationsethik (Januar bis März 2021).
40 Seiten, buch&netz, 2021
ISBN 978-3-03805-489-4 (Print – Softcover)
Die Workshop-Reihe «Ich, wir & Digitalität» der Zürcher Hochschule der Künste mit dem Thema der menschlichen und künstlichen Intelligenz in den Künsten und im Design betrifft uns alle. Es tangiert Aspekte wie die Beeinflussung des eigenen Verhaltens durch Dark Patterns, die gewollte und ungewollte Erhebung unserer Daten, die bewusste oder unbewusste Diskriminierung, beispielsweise durch künstliche Intelligenz (KI), aber auch die Problematik von Fake News in den sozialen Netzwerken und die damit verbundene Beeinflussung von Meinungen und Wahlen. Die vorliegende Dokumentation wurde als Guide gestaltet. Sie präsentiert einen Pfad, den jeder und jede selber mitgestalten kann.
Beteiligte:
Charlotte Axelsson, Programm Digital Skills & Spaces ZHdK
Renato Soldenhoff, Programm Digital Skills & Space ZHdK
Lea Strohm und Zora Schmid, ethix – Lab für Innovationseth
Ich, wir & Digitalität. Eine ethische Auseinandersetzung | Charlotte Axelsson (Hg.) [E-Book PDF]
Eine Dokumentation der 4-teiligen Workshop-Reihe aus dem Programm Digital Skills & Spaces der ZHDK, Zürcher Hochschule der Künste, in Zusammenarbeit mit ethix – Lab für Innovationsethik (Januar bis März 2021).
40 Seiten, buch&netz, 2021
ISBN 978-3-03805-490-0 (PDF)
978-3-03805-491-7 (ePub)
The Instrinsic Logic of Design | Gerhard M. Buurman, Marc Rölli (eds.)
CHF 48.00
Mit der in letzter Zeit rapide wachsenden Bedeutung des Designs für ökonomische und technische Entwicklungen verbinden sich zunehmend auch gesellschaftliche Fragestellungen von höchster Brisanz. Wie aber ist es möglich, diese Dimensionen des Designs – im Sinne eines «Social Designs» – zu erforschen und sichtbar zu machen? Die AutorInnen nehmen diese Frage zum Anlass, um die spezifischen Rationalitäten der im Design verwendeten Verfahren und Methoden zu beleuchten.
Not at Your Service. Manifestos for Design | Björn Franke, Hansuli Matter (eds.)
CHF 52.90
Not at Your Service: Manifestos for Design brings together the broad spectrum of beliefs, subjects and practices of designers at Zurich University of the Arts. It offers different approaches and insights on the present-day role and impact of design. It is not conceived as a finished project, but as a fluid document of its time. Collaborative design, interaction within complex systems, attention economics, the ecological shift, visual literacy, gender-neutral design, «quick and dirty» design ethnography, social responsibility, the value of ugliness, death futures, immersive technologies, identity and crises, design as a transformative discipline – all of these topics are presented for debate with passion, conviction and professional expertise.
526 pages, Birkhäuser, 2021
ISBN 978-3-0356-2272-0
Bally – A History of Footwear in the Interwar Period | Anna-Brigitte Schlittler, Katharina Tietze (eds.)
CHF 46.90
Carl Franz Bally founded a shoe factory in Switzerland in 1851. Within decades, the Bally name had achieved worldwide recognition for its high-quality footwear. The history of modern footwear can be traced through the lens of Bally’s corporate evolution.
196 pages, transcript, 2021
ISBN 978-3-8376-5738-8