Reihen

  • Labor Mülheim | Jürgen Krusche (Hg.)

    Labor Mülheim | Jürgen Krusche (Hg.)

    CHF 38.90

    Labor Mülheim | Jürgen Krusche (Hg.)

    CHF 38.90

    Künstlerisches Forschen in Feldern zwischen Prekarität und Kreativität

    Im Rahmen des Projekts Urbane Künste Ruhr haben 2013 vier Teams der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) in Mülheim ein Labor betrieben. Mit künstlerischen und kulturwissenschaftlichen Mitteln wurden verschiedene Schichten der Stadt an der Ruhr freigelegt, bearbeitet und sicht- und hörbar gemacht. Bei der Verdeutlichung der Probleme wie auch der Potenziale der Stadt Mülheim spielen sowohl Tanzbewegungen lokaler Jugendlicher mit afrikanischem Migrationshintergrund eine Rolle als auch die Diskurse über creative city und creative class. Neben visuellen und performativen Zugängen wurde der Stadt auch intensiv zugehört. Akustische Atmosphären erzählen ebenso wie die Besucher des zentral gelegenen Shoppingcenters Forum von den Veränderungen und Schwierigkeiten der Stadt und ihrer Bewohner.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 14

    184 Seiten, Jovis, 2015
    ISBN 978-3-86859-360-0

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Bureau Savamala Belgrade | Jürgen Krusche, Philipp Klaus (eds.)

    Bureau Savamala Belgrade | Jürgen Krusche, Philipp Klaus (eds.)

    CHF 41.50

    Bureau Savamala Belgrade | Jürgen Krusche, Philipp Klaus (eds.)

    CHF 41.50

    Urban Research and Practice in a Fast-changing Neighborhood

    Savamala, ein traditionsreicher, seit den 1950er Jahren jedoch vernachlässigter Stadtteil Belgrads erfährt seit einiger Zeit einen raschen Wandel. Die Untersuchungen des Bureau Savamala von 2013 und 2014 zeigen die Veränderungen Savamalas sowohl in materieller und soziökonomischer Hinsicht als auch in der Wahrnehmung von Bewohnern und Besuchern Savamalas. Auf Basis der Ergebnisse werden die Möglichkeiten einer sanften und die Grenzen einer gesteuerten Aufwertung diskutiert. Gleichzeitig stellen einheimische Architekten, Künstler und Kulturschaffende ihre Projekte vor, die  – zum Teil zusammen mit den Anwohnern – dazu beitragen sollen, Savamala auch ohne Gentrifizierung zu erneuern. (engl./serb.)

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 15

    208 Seiten, Jovis, 2015
    ISBN 978-3-86859-359-4

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Deep Water | Jürgen Krusche, Siu King Chung (eds.)

    Deep Water | Jürgen Krusche, Siu King Chung (eds.)

    Deep Water | Jürgen Krusche, Siu King Chung (eds.)

    Public Spaces in Sham Shui Po, Hong Kong

    In strongly globalized cities there are fast transformation processes on the move, reinforced by the neo-liberal policies and the resulting economic, social, urban and cultural policy strategies. From a research perspective, a main question is how to capture, describe and interpret such developments taking place at a fast pace.
    Researchers and artsts from Hong Kong and Zurich worked together in a small area of Sham Shui Po, one of the poorest and still most traditional Districts of Hong Kong, to investigate its public spaces according to topics of urban transformation and gentrification.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 17

    180 Seiten, MCCM Creations, 2017
    ISBN 978-988-77238-5-1

    Produkt kaufen

    Produkt kaufen
    Quick View
  • Signale, Systeme und Klangsynthese | Martin Neukom

    Signale, Systeme und Klangsynthese | Martin Neukom

    Signale, Systeme und Klangsynthese | Martin Neukom

    Grundlagen der Computermusik

    Dieses Buch behandelt die Erzeugung und die Verarbeitung von Klängen mit dem Computer. Mit Hilfe von Abbildungen, Animationen, Klangbeispielen und Beispielprogrammen werden die wichtigsten Techniken zur Klang- und Partitursynthese vorgestellt und die technischen und mathematischen Grundlagen erläutert, die zum Verständnis dieser Techniken notwendig sind. Nach einer Übersicht über die Grundlagen der Akustik stellt der Autor die Theorie der Signale und Systeme dar und gibt eine Einführung in die allgemeinen Programmiersprachen C und Mathematica und in die Programme Csound und CPS. Es folgen die Darstellungen der traditionell wichtigen Synthesetechniken, der nichtlinearen Techniken und der Synthese mit physikalischen Modellen. Den Abschluss bilden die Kapitel zur Klangprojektion im Raum und zur Verwendung algorithmischer und stochastischer Prozesse in der Computermusik. Der Anhang enthält eine Übersicht über mathematische Grundlagen, Tabellen und einen detaillierten Index. Auf den beiden CDs finden sich der Buchtext mit zusätzlichen Kapiteln und Erläuterungen, Klangbeispiele, Animationen und Programme.

    Zürcher Musikstudien, Band 2

    816 Seiten, 2 CD, Peter Lang, 2003
    ISBN 978-3-0-3910819-0

    Beim Verlag kaufen

    Beim Verlag kaufen
    Quick View
  • Disembodied voice (mit DVD) | Anton Rey, Germán Toro-Pérez (Hg.)

    Disembodied voice (mit DVD) | Anton Rey, Germán Toro-Pérez (Hg.)

    Disembodied voice (mit DVD) | Anton Rey, Germán Toro-Pérez (Hg.)

    Beiträge zur technischen Manipulation der Stimme und deren Nutzbarmachung für das Theater

    Welche Auswirkung haben die sich rasant entwickelnden technischen Möglichkeiten, die menschliche Stimme elektroakustisch zu verstärken, auf den Schauspieler? «Disembodied Voice» beschäftigt sich mit Phänomenen der technischen Manipulation der Stimme und deren Nutzbarmachung für das Theater. Die Durchdringung von Theorie, Praxis und Ausbildung, die Kooperation zwischen Künstlern, Theoretikern, Bühnen- und Stimm-Ausbildnern hat unterschiedlich klingende Textsorten im vorliegenden Band versammelt.

    subTexte 10

    168 Seiten, DVD, Alexander Verlag, 2015
    ISBN 978-3-89581-349-8
    Printausgabe vergriffen

    Vergriffen

    Vergriffen
    Quick View
  • Disembodied voice (mit Blu-ray) | Anton Rey, Germán Toro-Pérez (Hg.)

    Disembodied voice (mit Blu-ray) | Anton Rey, Germán Toro-Pérez (Hg.)

    Disembodied voice (mit Blu-ray) | Anton Rey, Germán Toro-Pérez (Hg.)

    Beiträge zur technischen Manipulation der Stimme und deren Nutzbarmachung für das Theater

    Welche Auswirkung haben die sich rasant entwickelnden technischen Möglichkeiten, die menschliche Stimme elektroakustisch zu verstärken, auf den Schauspieler? «Disembodied Voice» beschäftigt sich mit Phänomenen der technischen Manipulation der Stimme und deren Nutzbarmachung für das Theater. Die Durchdringung von Theorie, Praxis und Ausbildung, die Kooperation zwischen Künstlern, Theoretikern, Bühnen- und Stimm-Ausbildnern hat unterschiedlich klingende Textsorten im vorliegenden Band versammelt.

    subTexte 10

    168 Seiten, Blu-ray,  Alexander Verlag, 2015
    ISBN 978-3-89581-358-0
    Printausgabe vergriffen

    Vergriffen

    Vergriffen
    Quick View
  • Studien zur visuellen Kultur | Sigrid Schade, Silke Wenk [E-Book PDF]

    Studien zur visuellen Kultur | Sigrid Schade, Silke Wenk [E-Book PDF]

    Studien zur visuellen Kultur | Sigrid Schade, Silke Wenk [E-Book PDF]

    Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld

    Studien zu visuellen Kulturen sind transdisziplinär. Sie nehmen Fragestellungen von Cultural, Gender, Queer und Postcolonial Studies ebenso wie Ansätze der Medien- und Kunstwissenschaft auf. Orte und Weisen des Zu-Sehen-Gebens, Inszenierungen von (Un-)Sichtbarem und somit auch die Herstellung von Bedeutungen bilden das Forschungsfeld. Im Unterschied zur Bildwissenschaft wird das « Bild » hier nur als ein Element in einem Gefüge verstanden, das sich über Verhältnisse räumlicher und visueller Ordnungen, in den besonderen Verknüpfungen von Wort und Bild und in den je spezifischen ästhetischen und materiellen Eigenschaften ihrer Medien herstellt.

    Studien zur visuellen Kultur Band 8

    232 Seiten (PDF), transcript, 2011
    ISBN 978-3-8394-0990-9

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Studien zur visuellen Kultur | Sigrid Schade, Silke Wenk

    Studien zur visuellen Kultur | Sigrid Schade, Silke Wenk

    CHF 31.50

    Studien zur visuellen Kultur | Sigrid Schade, Silke Wenk

    CHF 31.50

    Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld

    Studien zu visuellen Kulturen sind transdisziplinär. Sie nehmen Fragestellungen von Cultural, Gender, Queer und Postcolonial Studies ebenso wie Ansätze der Medien- und Kunstwissenschaft auf. Orte und Weisen des Zu-Sehen-Gebens, Inszenierungen von (Un-)Sichtbarem und somit auch die Herstellung von Bedeutungen bilden das Forschungsfeld. Im Unterschied zur Bildwissenschaft wird das « Bild » hier nur als ein Element in einem Gefüge verstanden, das sich über Verhältnisse räumlicher und visueller Ordnungen, in den besonderen Verknüpfungen von Wort und Bild und in den je spezifischen ästhetischen und materiellen Eigenschaften ihrer Medien herstellt.

    Studien zur visuellen Kultur Band 8

    232 Seiten, transcript, 2011
    ISBN 978-3-89942-990-9

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Operation Video | Sigrid Adorf [E-Book PDF]

    Operation Video | Sigrid Adorf [E-Book PDF]

    Operation Video | Sigrid Adorf [E-Book PDF]

    Eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre

    Der Band befragt die Videokunst der frühen 1970er-Jahre hinsichtlich ihrer Interventionen in Körper- und Mediendiskurse bzw. Subjektdiskurse der Zeit. Im Anschluss an Walter Benjamin entwickelt die Studie hierfür ein operatives Bildverständnis und arbeitet « den wachen Sinn für die Signatur der Zeit » aus den Praktiken und Diskursen der Videokunst heraus. Analysen zu Videowerken von Eleanor Antin, Lynda Benglis, Lili Dujourie, Sanja Iveković, Martha Rosler, Lisa Steele, Hannah Wilke und anderen Künstler*innen belegen einen repräsentationskritischen Einsatz des Mediums, der die Arbeit an, mit und in Bildern als eine ebenso ästhetische wie politische Argumentation lesbar macht.

    Studien zur visuellen Kultur Band 5

    374 Seiten (PDF), transcript, 2008
    ISBN 978-3-8394-0797-4

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Grenzgänge zwischen den Künsten | Jennifer John, Sigrid Schade (Hg.) [E-Book PDF]

    Grenzgänge zwischen den Künsten | Jennifer John, Sigrid Schade (Hg.) [E-Book PDF]

    Grenzgänge zwischen den Künsten | Jennifer John, Sigrid Schade (Hg.) [E-Book PDF]

    Interventionen in Gattungshierarchien und Geschlechterkonstruktionen

    Was unterscheidet « freie » von « angewandten » Künsten? Diese nicht erst seit der Moderne virulente Frage prägt die Kunstvorstellungen bis heute. Es zeigt sich, dass in den Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Kunstgewerbe Gattungshierarchien und implizite Geschlechtszuschreibungen nach wie vor eine zentrale Rolle spielen, was auch von zeitgenössischen Künstler*innen problematisiert wird. Die internationalen Beiträge stellen das Funktionieren der traditionellen Hierarchien zur Diskussion, was zu einer Revision von Kategorien und Klassifikationen der Kunstgeschichte führt.

    Studien zur visuellen Kultur Band 9

    200 Seiten (PDF), transcript, 2008
    ISBN 978-3-8394-0967-1

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Is it now? - Gegenwart in den Künsten | Zürcher Jahrbuch der Künste

    Is it now? – Gegenwart in den Künsten | Zürcher Jahrbuch der Künste

    Is it now? – Gegenwart in den Künsten | Zürcher Jahrbuch der Künste

    Was heisst heute, zeitgenössisch sein? Seit der Moderne galt die Aufforderung, Künstler*innen sollten sich als Zeitgenossen und -zeuginnen verstehen. Gegenwart zu beschreiben heisst traditionell, sie in Abgrenzung zu einer konstruierten Vergangenheit und in Hinsicht auf eine vorgestellte Zukunft zu definieren. Heute aber scheint uns ein Bruch von der Vergangenheit zu trennen, Visionen scheinen unangebracht und die Gegenwart dehnt sich, wie Alexander Kluge es bereits 1985 in  « Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit » formulierte. Der Band reflektiert die prekäre Position von Zeitgenossenschaft und die Frage wie Theoretiker*innen und Praktiker*innen aus der bildenden Kunst, Musik, Performance und Theater mit der Notwendigkeit umgehen, Gegenwartsphänomene greifbar zu machen.

    Zürcher Jahrbuch der Künste 2006

    208 Seiten, Zürcher Hochschule der Künste, 2007
    ISBN 978-3-906437-19-4

    vergriffen

    vergriffen
    Quick View
  • Freilichttheater - eine Tradition auf neuen Wegen | Liliana Heimberg, Yvonne Schmidt, Kathrin Siegfried (Hg.)

    Freilichttheater – eine Tradition auf neuen Wegen | Liliana Heimberg, Yvonne Schmidt, Kathrin Siegfried (Hg.)

    CHF 29.00

    Freilichttheater – eine Tradition auf neuen Wegen | Liliana Heimberg, Yvonne Schmidt, Kathrin Siegfried (Hg.)

    CHF 29.00

    Jeden Sommer beteiligen sich Tausende von Menschen am Abenteuer «Freilichttheater» und setzen dafür ihre Freizeit ein. Was geschieht, wenn ein professionelles Theaterteam auf einen Ort und seine Bewohner trifft, um ein gemeinsames Theaterprojekt zu entwickeln? Das Freilichttheater setzt auf neue Verfahren, wie dieses Buch dokumentiert: Es teilt die Autorschaft der Inszenierung im künstlerischen Team, mit den Darstellenden, mit der Bevölkerung, mit dem Raum. Es greift lebendige Traditionen auf und bewahrt sie durch Wandel.

    Lebendige Traditionen der Schweiz Band 3 / subTexte 11

    264 Seiten, hier + jetzt, 2015
    ISBN 978-3-0-3919364-6

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Acoustics of the Vowel. Preliminaries | Dieter Maurer

    Acoustics of the Vowel. Preliminaries | Dieter Maurer

    Acoustics of the Vowel. Preliminaries | Dieter Maurer

    It seems as if the fundamentals of how we produce vowels and how they are acoustically represented have been clarified: we phonate and articulate. Using our vocal chords, we produce a vocal sound or noise which is then shaped into a specific vowel sound by the resonances of the pharyngeal, oral, and nasal cavities, that is, the vocal tract. Accordingly, the acoustic description of vowels relates to vowelspecific patterns of relative energy maxima in the sound spectra, known as patterns of formants. The intellectual and empirical reasoning presented in this treatise, however, gives rise to scepticism with respect to this understanding of the sound of the vowel. The reflections and materials presented provide reason to argue that, up to now, a comprehensible theory of the acoustics of the voice and of voiced speech sounds is lacking, and consequently, no satisfying understanding of vowels as an achievement and particular formal accomplishment of the voice exists. Thus, the question of the acoustics of the vowel – and with it the question of the acoustics of the voice itself – proves to be an unresolved fundamental problem.

    subTexte 12

    280 pages, Peter Lang, 2016
    978-3-0-3432031-3

    Beim Verlag kaufen

    Beim Verlag kaufen
    Quick View
  • Wiederholung und Extase

    Wiederholung und Extase | Milo Rau, Rolf Bossart [E-Book PDF]

    Wiederholung und Extase | Milo Rau, Rolf Bossart [E-Book PDF]

    Der Band erörtert Begriffe, die die ästhetische Theorie und Praxis von Milo Raus International Institute of Political Murder IIPM beschreiben, reflektieren und in einen allgemeinen Kontext stellen. Historisch-kritische, repräsentationstheoretische und handlungstheoretische Aspekte künstlerischer Akte werden – ausgehend von konkreten Projekten, Arbeitsproblemen und philosophischen Erwägungen – programmatisch verhandelt. Die untereinander kommunizierenden Überlegungen stellen dabei bewegliche Denk-Figuren dar, die präzise Blicke auf die Methodik «realistischer» künstlerischer Arbeit mit historischer und politischer Analyse vereinen.

    Reihe Denkt Kunst / subTexte 13

    272 Seiten (PDF), Diaphanes, 2017
    ISBN 978-3-0358-0040-1

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Wiederholung und Extase

    Wiederholung und Extase | Milo Rau, Rolf Bossart

    CHF 30.00

    Wiederholung und Extase | Milo Rau, Rolf Bossart

    CHF 30.00

    Der Band erörtert Begriffe, die die ästhetische Theorie und Praxis von Milo Raus International Institute of Political Murder IIPM beschreiben, reflektieren und in einen allgemeinen Kontext stellen. Historisch-kritische, repräsentationstheoretische und handlungstheoretische Aspekte künstlerischer Akte werden – ausgehend von konkreten Projekten, Arbeitsproblemen und philosophischen Erwägungen – programmatisch verhandelt. Die untereinander kommunizierenden Überlegungen stellen dabei bewegliche Denk-Figuren dar, die präzise Blicke auf die Methodik «realistischer» künstlerischer Arbeit mit historischer und politischer Analyse vereinen.

    Reihe Denkt Kunst / subTexte 13

    272 Seiten, Diaphanes, 2017
    ISBN 978-3-0358-0040-1

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Impro Talks | Gunter Lösel (ed.) [E-Book PDF]

    Impro Talks | Gunter Lösel (ed.) [E-Book PDF]

    Impro Talks | Gunter Lösel (ed.) [E-Book PDF]

    We felt that research on improvisation in theater has to catch up and so we invited 10 advanced researchers of the field to present and discuss their topics. The result was an interesting mix of methods, approaches and academic conven tions. As expected the contributions were quite heterogeneous, since there is no such thing as a “theory of improvisational theater” or even a consensus of which discipline should investigate on it: Psychology? Theater studies? Linguistics? This book compiles most of the contributions of IMPRO TALKS and makes them accessible for an interested public and for further research.
    Contributors: Edgar Landgraf, Gunter Lösel , Nicolas J. Zaunbrecher, Tony Frost and Ralph Yarrow, Duncan Marwick, Christian F. Freisleben-Teutscher

    subTexte 14

    116 pages (PDF), Zurich University of the Arts, 2017

    Open Access

    Open Access
    Quick View