Contemporary Art Research

  • Radikal ambivalent | Rachel Mader (Hg.)

    Radikal ambivalent | Rachel Mader (Hg.)

    CHF 40.00

    Radikal ambivalent | Rachel Mader (Hg.)

    CHF 40.00

    Engagement und Verantwortung in den Künsten heute

    Wie ist das Verhältnis zwischen Kunst und Politik heute? Erzielt engagierte Kunstproduktion Wirkungen im öffentlichen, politischen Raum? Wie ist es um die Lesbarkeit von visuellen Botschaften in Kunst und Kultur bestellt? In jüngster Zeit treten zunehmend mehrdeutige und unentschiedene Codes und Zeichen an die Stelle einer klaren und deutlichen Bildsprache. Während die einen dafür die Komplexität der Inhalte und Vielfalt der Formen verantwortlich machen, interpretieren andere dies als politische Strategie der Verweigerung gegenüber einer Instrumentalisierung. Der Tenor der Kunstkritik ging in den letzten Jahren sogar so weit, die Uneindeutigkeit zum Qualitätsmerkmal gehaltvoller Kunst schlechthin zu erheben. Die in dieser Publikation versammelten Aufsätze hinterfragen das Phänomen »Ambivalenz« aus kritischer Perspektive und untersuchen seine Mechanismen und gesellschaftlichen Funktionen.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 12

    272 Seiten, Diaphanes, 2014
    ISBN 978-3-03734-419-4

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Early Human Figure Drawing in Ontogeny | Dieter Maurer (Hg.)

    Early Human Figure Drawing in Ontogeny | Dieter Maurer (Hg.)

    Early Human Figure Drawing in Ontogeny | Dieter Maurer (Hg.)

    Cross-Contextual Aspects

    Bilder – erzeugte Bilder – waren und sind nicht einfach und immer «da». Sie kommen auf, erscheinen, «entstehen» und entwickeln sich. Bilder haben also eine Geschichte und insbe­sondere auch eine Frühgeschichte.
    Wie aber erscheinen, «entstehen» Bilder? Welche Eigenschaften, Strukturbildungen und Entwicklungstendenzen lassen sich in frühen graphischen Äusserungen beobachten? Sind frühe Bilder Produkte oder Prozesse? Sind frühe Bildmerkmale allgemein, abhängig vom Kontext ihrer Produktion, oder individuell? Worin besteht frühe bildhafte Erkenntnis und Ästhetik? Auf welche allgemeinen Aspekte des frühen symbolischen Verhal­tens verweisen frühe Bilder? Auf welche allgemeinen Bestimmungen des Bildes verweist die Bildgenese? (dt./engl.)

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 13

    Online-Publikation (Webseite), Zürcher Hochschule der Künste

    Online-Publikation

    Online-Publikation
    Quick View
  • Labor Mülheim | Jürgen Krusche (Hg.)

    Labor Mülheim | Jürgen Krusche (Hg.)

    CHF 38.90

    Labor Mülheim | Jürgen Krusche (Hg.)

    CHF 38.90

    Künstlerisches Forschen in Feldern zwischen Prekarität und Kreativität

    Im Rahmen des Projekts Urbane Künste Ruhr haben 2013 vier Teams der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) in Mülheim ein Labor betrieben. Mit künstlerischen und kulturwissenschaftlichen Mitteln wurden verschiedene Schichten der Stadt an der Ruhr freigelegt, bearbeitet und sicht- und hörbar gemacht. Bei der Verdeutlichung der Probleme wie auch der Potenziale der Stadt Mülheim spielen sowohl Tanzbewegungen lokaler Jugendlicher mit afrikanischem Migrationshintergrund eine Rolle als auch die Diskurse über creative city und creative class. Neben visuellen und performativen Zugängen wurde der Stadt auch intensiv zugehört. Akustische Atmosphären erzählen ebenso wie die Besucher des zentral gelegenen Shoppingcenters Forum von den Veränderungen und Schwierigkeiten der Stadt und ihrer Bewohner.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 14

    184 Seiten, Jovis, 2015
    ISBN 978-3-86859-360-0

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Bureau Savamala Belgrade | Jürgen Krusche, Philipp Klaus (eds.)

    Bureau Savamala Belgrade | Jürgen Krusche, Philipp Klaus (eds.)

    CHF 41.50

    Bureau Savamala Belgrade | Jürgen Krusche, Philipp Klaus (eds.)

    CHF 41.50

    Urban Research and Practice in a Fast-changing Neighborhood

    Savamala, ein traditionsreicher, seit den 1950er Jahren jedoch vernachlässigter Stadtteil Belgrads erfährt seit einiger Zeit einen raschen Wandel. Die Untersuchungen des Bureau Savamala von 2013 und 2014 zeigen die Veränderungen Savamalas sowohl in materieller und soziökonomischer Hinsicht als auch in der Wahrnehmung von Bewohnern und Besuchern Savamalas. Auf Basis der Ergebnisse werden die Möglichkeiten einer sanften und die Grenzen einer gesteuerten Aufwertung diskutiert. Gleichzeitig stellen einheimische Architekten, Künstler und Kulturschaffende ihre Projekte vor, die  – zum Teil zusammen mit den Anwohnern – dazu beitragen sollen, Savamala auch ohne Gentrifizierung zu erneuern. (engl./serb.)

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 15

    208 Seiten, Jovis, 2015
    ISBN 978-3-86859-359-4

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Deep Water | Jürgen Krusche, Siu King Chung (eds.)

    Deep Water | Jürgen Krusche, Siu King Chung (eds.)

    Deep Water | Jürgen Krusche, Siu King Chung (eds.)

    Public Spaces in Sham Shui Po, Hong Kong

    In strongly globalized cities there are fast transformation processes on the move, reinforced by the neo-liberal policies and the resulting economic, social, urban and cultural policy strategies. From a research perspective, a main question is how to capture, describe and interpret such developments taking place at a fast pace.
    Researchers and artsts from Hong Kong and Zurich worked together in a small area of Sham Shui Po, one of the poorest and still most traditional Districts of Hong Kong, to investigate its public spaces according to topics of urban transformation and gentrification.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 17

    180 Seiten, MCCM Creations, 2017
    ISBN 978-988-77238-5-1

    Produkt kaufen

    Produkt kaufen
    Quick View
  • Process - Embodiment - Site | Sabine Gebhardt Fink

    Process – Embodiment – Site | Sabine Gebhardt Fink

    Process – Embodiment – Site | Sabine Gebhardt Fink

    Ambient in der Kunst der Gegenwart

    Ursprünglich für die Musik entwickelt, ist das Konzept des « Ambient » durch die Konstruktion eines vorübergehenden, prozessualen Ortes gekennzeichnet. Hergestellt wird dieser einerseits durch künstlerische Produktionsprozesse, die in bestehende Architektur- und Landschaftsräume verändernd eingreifen. Andererseits basiert « Ambient » auf kollektiven Praktiken. Sabine Gebhardt Fink erläutert, wie die ortspezifische Kunst der 1960er-Jahre weiterentwickelt und einer kritischen Re-Lektüre unterzogen wurde.

    216 Seiten, Passagen Verlag, 2012
    ISBN 978-3-7092-0008-7

    Beim Verlag kaufen

    Beim Verlag kaufen
    Quick View
  • Künstlerische Forschung

    Künstlerische Forschung. Ein Handbuch | Jens Badura, Selma Dubach et al. (Hg.) [E-Book PDF]

    Künstlerische Forschung. Ein Handbuch | Jens Badura, Selma Dubach et al. (Hg.) [E-Book PDF]

    Die Debatte um »Künstlerische Forschung« hat einen hohen Grad an Differenzierung erreicht, sei es in ihrer allgemeinen, theorieorientierten Dimension, sei es auf der Ebene der Praxis des künstlerischen Forschens selbst. Alles deutet darauf hin, dass sich die Künstlerische Forschung an der Schwelle zu einer Institutionalisierung befindet. Ziel des Bandes ist es nicht nur, eine Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Frage- und Themenstellungen zu erstellen, sondern auch jene Kontroversen abzubilden, aufgrund derer man den Prozess einer vorschnellen »Disziplinierung« der künstlerischen Forschung kritisch betrachten mag. Entlang einiger Leitfragen entwirft der Band eine Topographie des gesamten Feldes der Debatte um künstlerische Forschung.

    344 Seiten (PDF), Diaphanes, 2015
    ISBN 978-3-03734-880-2

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Künstlerische Forschung

    Künstlerische Forschung. Ein Handbuch | Jens Badura, Selma Dubach et al. (Hg.)

    CHF 45.00

    Künstlerische Forschung. Ein Handbuch | Jens Badura, Selma Dubach et al. (Hg.)

    CHF 45.00

    Die Debatte um »Künstlerische Forschung« hat einen hohen Grad an Differenzierung erreicht, sei es in ihrer allgemeinen, theorieorientierten Dimension, sei es auf der Ebene der Praxis des künstlerischen Forschens selbst. Alles deutet darauf hin, dass sich die Künstlerische Forschung an der Schwelle zu einer Institutionalisierung befindet. Ziel des Bandes ist es nicht nur, eine Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Frage- und Themenstellungen zu erstellen, sondern auch jene Kontroversen abzubilden, aufgrund derer man den Prozess einer vorschnellen »Disziplinierung« der künstlerischen Forschung kritisch betrachten mag. Entlang einiger Leitfragen entwirft der Band eine Topographie des gesamten Feldes der Debatte um künstlerische Forschung.

    344 Seiten, Diaphanes, 2015
    ISBN 978-3-03734-880-2

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Wir muten Ihnen alles zu. Peter Trachsel und die Hasena | Michael Hiltbrunner (Hg.)

    Wir muten Ihnen alles zu. Peter Trachsel und die Hasena | Michael Hiltbrunner (Hg.)

    CHF 49.00

    Wir muten Ihnen alles zu. Peter Trachsel und die Hasena | Michael Hiltbrunner (Hg.)

    CHF 49.00

    Peter Trachsel (1949–2013) war Mitte der 1970er-Jahre als Performancekünstler aktiv und am Ausbau der F+F Schule für experimentelle Gestaltung beteiligt. Mit seinem Verein Hasena – Institut für (den) fliessenden Kunstverkehr realisierte er unterschiedliche Ausstellungs- und Auftrittsformate. Diese Monografie arbeitet zum ersten Mal das Schaffen des aussergewöhnlichen Künstlers auf und leistet einen wichtigen Beitrag zur Dokumentation der Schweizer Performancekunst. Die Essays setzen sich mit Trachsels Medienvielfalt und seinem Interesse für partizipative Projektmodelle auseinander. Ergänzt werden sie durch Fotografien seiner Performances sowie Briefe und Zeichnungen von Kolleginnen und Kollegen, die einen Einblick in die Arbeits- und Denkweise von Trachsel und seinem Umfeld geben.

    282 Seiten, Scheidegger & Spiess, 2018
    ISBN 978-3-85881-609-2

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Marcel Duchamp - Die Schriften | Serge Stauffer (Hg.)

    Marcel Duchamp – Die Schriften | Serge Stauffer (Hg.)

    CHF 78.00

    Marcel Duchamp – Die Schriften | Serge Stauffer (Hg.)

    CHF 78.00

    Zu Lebzeiten veröffentlichte Texte übersetzt, kommentiert und herausgegeben von Serge Stauffer. Ergänzt mit den Annotationen von Serge Stauffer, die er 1982-89 in der Erstausgabe hinterliess, einem Vorwort von Herbert Molderings und einem Nachwort von Michael Hiltbrunner.

    Reprint der 1981 erschienen, vergriffenen Ausgabe. Limitierte Auflage von 1200 Exemplaren.

    350 Seiten, Regenbogen Verlag, 2018
    ISBN 978-3-85862-729-2

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Die ambivalente Stadt | Jürgen Krusche (Hg.)

    Die ambivalente Stadt | Jürgen Krusche (Hg.)

    CHF 38.90

    Die ambivalente Stadt | Jürgen Krusche (Hg.)

    CHF 38.90

    In welchen Städten möchten wir heute und in Zukunft leben? Wie verändern die Angst vor Terror und die großen Migrationsbewegungen, aber auch soziale Unterschiede unsere öffentlichen Räume? Welche Akteure sind an den komplexen Transformationen beteiligt? Die ambivalente Stadt setzt sich mit der zunehmenden Fragmentierung unserer Städte als Reaktion auf den wachsenden politischen, ökonomischen und sozialen Druck auseinander. Im Fokus steht die immer stärker werdende Forderung nach Sicherheit und Überwachung und das damit einhergehende Schwinden frei zugänglicher öffentlicher Räume, sozialer Durchmischung und kommunaler Teilhabe. Ergänzend dazu werden partizipative und selbst verwaltete Bewegungen vorgestellt, die sich diesen verschließenden Tendenzen entgegenstellen, sowie die Rolle der Fotografie in der Stadtforschung näher beleuchtet. Das Buch plädiert – auch in scheinbar unsicheren Zeiten – für gesellschaftliche Vielfalt und eine neue Relevanz des Konzepts der Offenen Stadt.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst

    176 Seiten, Jovis, 2017
    ISBN 978-3-86859-467-6

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View