Performing Arts and Film

  • Ästhetische Kommunikation und Kindertheater | Mira Sack, Anton Rey (Hg.) [E-Book PDF]

    Ästhetische Kommunikation und Kindertheater | Mira Sack, Anton Rey (Hg.) [E-Book PDF]

    Ästhetische Kommunikation und Kindertheater | Mira Sack, Anton Rey (Hg.) [E-Book PDF]

    Rezeptionsprozesse und ihre dialogische Funktion in der Vermittlung von Theater aufmerksam zu verfolgen, gilt aktuell eher als Ausnahmeerscheinung. Das vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Forschungsprojekt «Ästhetische Kommunikation im Kindertheater» ist hier aktiv geworden. Die Studie zu Rezeptionsweisen und Erlebnisqualitäten von Kindern im Umgang mit Inszenierungen will Anregung geben, Theaterbesuche als produktiven Bestandteil von ästhetischen Bildungsprozessen zu begreifen. Die Dokumentation schildert Ergebnisse aus der Untersuchung und beleuchtet Interaktion und Feedback-Schleife im Kindertheater.

    subTexte 07

    292 Seiten, DVD, Alexander Verlag, 2012
    ISBN 978-3-89581-385-6
    Printausgabe vergriffen

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Wirkungsmaschine Schauspieler | Anton Rey, Hajo Kurzenberger, Stephan Müller (Hg.) [E-Book PDF]

    Wirkungsmaschine Schauspieler | Anton Rey, Hajo Kurzenberger, Stephan Müller (Hg.) [E-Book PDF]

    Wirkungsmaschine Schauspieler | Anton Rey, Hajo Kurzenberger, Stephan Müller (Hg.) [E-Book PDF]

    Vom Menschendarsteller zum multifunktionalen Spielemacher

    Was macht Schauspielen heute aus? Vertreter aus Theaterpraxis, Wissenschaft und Ausbildung diskutieren über Darstellung im Spannungsfeld zwischen Schauspieler-Alltag und Alltags-Performer, über Arbeitsverhältnisse zwischen Schauspielern und Regisseuren, Ausbildungsprofile verschiedener Schauspielschulen, theaterwissenschaftliche Analysen von Spielweisen und Probenprozessen und Visionen vom Schauspieler in der Theatergeschichte und Gegenwart.

    subTexte 06

    170 Seiten, DVD, Alexander Verlag, 2011
    ISBN 978-3-89581-254-5
    Printausgabe vergriffen

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Theater Vermittlung Schule | Mira Sack, Anton Rey, Stefan Schöbi (Hg.) [E-Book PDF]

    Theater Vermittlung Schule | Mira Sack, Anton Rey, Stefan Schöbi (Hg.) [E-Book PDF]

    Theater Vermittlung Schule | Mira Sack, Anton Rey, Stefan Schöbi (Hg.) [E-Book PDF]

    Theater und Schule erschienen angesichts ihrer unterschiedlichen Strukturen und Arbeitsweisen als ziemlich gegensätzliches Paar: hier die engen Leitplanken der Lehrpläne, dort die Freiheit der Kunst. Dennoch verfolgen die beiden Institutionen vergleichbare Ziele, setzen zu deren Erreichung aber unterschiedliche Instrumente ein. Der Auftrag der kulturellen Bildung und Kulturvermittlung an die nachwachsende Generation kann jedoch nur von Schule und Theater gemeinsam geleistet werden.

    subTexte 05

    64 Seiten, Institute for the Performing Arts and Film ZHdK, 2011
    ISBN 978-3-906437-34-7
    Printausgabe vergriffen

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Freilichttheater - eine Tradition auf neuen Wegen | Liliana Heimberg, Yvonne Schmidt, Kathrin Siegfried (Hg.)

    Freilichttheater – eine Tradition auf neuen Wegen | Liliana Heimberg, Yvonne Schmidt, Kathrin Siegfried (Hg.)

    CHF 29.00

    Freilichttheater – eine Tradition auf neuen Wegen | Liliana Heimberg, Yvonne Schmidt, Kathrin Siegfried (Hg.)

    CHF 29.00

    Jeden Sommer beteiligen sich Tausende von Menschen am Abenteuer «Freilichttheater» und setzen dafür ihre Freizeit ein. Was geschieht, wenn ein professionelles Theaterteam auf einen Ort und seine Bewohner trifft, um ein gemeinsames Theaterprojekt zu entwickeln? Das Freilichttheater setzt auf neue Verfahren, wie dieses Buch dokumentiert: Es teilt die Autorschaft der Inszenierung im künstlerischen Team, mit den Darstellenden, mit der Bevölkerung, mit dem Raum. Es greift lebendige Traditionen auf und bewahrt sie durch Wandel.

    Lebendige Traditionen der Schweiz Band 3 / subTexte 11

    264 Seiten, hier + jetzt, 2015
    ISBN 978-3-0-3919364-6

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Acoustics of the Vowel. Preliminaries | Dieter Maurer

    Acoustics of the Vowel. Preliminaries | Dieter Maurer

    Acoustics of the Vowel. Preliminaries | Dieter Maurer

    It seems as if the fundamentals of how we produce vowels and how they are acoustically represented have been clarified: we phonate and articulate. Using our vocal chords, we produce a vocal sound or noise which is then shaped into a specific vowel sound by the resonances of the pharyngeal, oral, and nasal cavities, that is, the vocal tract. Accordingly, the acoustic description of vowels relates to vowelspecific patterns of relative energy maxima in the sound spectra, known as patterns of formants. The intellectual and empirical reasoning presented in this treatise, however, gives rise to scepticism with respect to this understanding of the sound of the vowel. The reflections and materials presented provide reason to argue that, up to now, a comprehensible theory of the acoustics of the voice and of voiced speech sounds is lacking, and consequently, no satisfying understanding of vowels as an achievement and particular formal accomplishment of the voice exists. Thus, the question of the acoustics of the vowel – and with it the question of the acoustics of the voice itself – proves to be an unresolved fundamental problem.

    subTexte 12

    280 pages, Peter Lang, 2016
    978-3-0-3432031-3

    Beim Verlag kaufen

    Beim Verlag kaufen
    Quick View
  • Wiederholung und Extase

    Wiederholung und Extase | Milo Rau, Rolf Bossart [E-Book PDF]

    Wiederholung und Extase | Milo Rau, Rolf Bossart [E-Book PDF]

    Der Band erörtert Begriffe, die die ästhetische Theorie und Praxis von Milo Raus International Institute of Political Murder IIPM beschreiben, reflektieren und in einen allgemeinen Kontext stellen. Historisch-kritische, repräsentationstheoretische und handlungstheoretische Aspekte künstlerischer Akte werden – ausgehend von konkreten Projekten, Arbeitsproblemen und philosophischen Erwägungen – programmatisch verhandelt. Die untereinander kommunizierenden Überlegungen stellen dabei bewegliche Denk-Figuren dar, die präzise Blicke auf die Methodik «realistischer» künstlerischer Arbeit mit historischer und politischer Analyse vereinen.

    Reihe Denkt Kunst / subTexte 13

    272 Seiten (PDF), Diaphanes, 2017
    ISBN 978-3-0358-0040-1

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Wiederholung und Extase

    Wiederholung und Extase | Milo Rau, Rolf Bossart

    CHF 30.00

    Wiederholung und Extase | Milo Rau, Rolf Bossart

    CHF 30.00

    Der Band erörtert Begriffe, die die ästhetische Theorie und Praxis von Milo Raus International Institute of Political Murder IIPM beschreiben, reflektieren und in einen allgemeinen Kontext stellen. Historisch-kritische, repräsentationstheoretische und handlungstheoretische Aspekte künstlerischer Akte werden – ausgehend von konkreten Projekten, Arbeitsproblemen und philosophischen Erwägungen – programmatisch verhandelt. Die untereinander kommunizierenden Überlegungen stellen dabei bewegliche Denk-Figuren dar, die präzise Blicke auf die Methodik «realistischer» künstlerischer Arbeit mit historischer und politischer Analyse vereinen.

    Reihe Denkt Kunst / subTexte 13

    272 Seiten, Diaphanes, 2017
    ISBN 978-3-0358-0040-1

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Impro Talks | Gunter Lösel (ed.) [E-Book PDF]

    Impro Talks | Gunter Lösel (ed.) [E-Book PDF]

    Impro Talks | Gunter Lösel (ed.) [E-Book PDF]

    We felt that research on improvisation in theater has to catch up and so we invited 10 advanced researchers of the field to present and discuss their topics. The result was an interesting mix of methods, approaches and academic conven tions. As expected the contributions were quite heterogeneous, since there is no such thing as a “theory of improvisational theater” or even a consensus of which discipline should investigate on it: Psychology? Theater studies? Linguistics? This book compiles most of the contributions of IMPRO TALKS and makes them accessible for an interested public and for further research.
    Contributors: Edgar Landgraf, Gunter Lösel , Nicolas J. Zaunbrecher, Tony Frost and Ralph Yarrow, Duncan Marwick, Christian F. Freisleben-Teutscher

    subTexte 14

    116 pages (PDF), Zurich University of the Arts, 2017

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Ausgewandert, eingetanzt | Fumi Matsuda

    Ausgewandert, eingetanzt | Fumi Matsuda

    CHF 22.00

    Ausgewandert, eingetanzt | Fumi Matsuda

    CHF 22.00

    In ihrer autobiographischen Erzählung beschreibt Fumi Masuda, wie sie als junge Tänzerin Anfang der 1970er-Jahre eine Reise von Yokohama über Moskau und Wien nach Bochum antritt, um sich im zeitgenössischen Modern Dance weiterzubilden. Ihre Reise führt sie bald nach Zürich, wo sie seither lebt. Fumi Matsuda erzählt von ihren ersten Jahren in Europa, der Zürcher Frauenbewegung und ihren Anfängen als Gelegenheitsarbeiterin, dem Leben als alleinerziehende Mutter und ihrer Entwicklung zur Tänzerin, Tanzlehrerin, Choreographin und später zur Professorin für Bewegung an der Zürcher Hochschule der Künste. Dabei ist ein aussergewöhnliches Zeitporträt des Schweizer Kulturlebens entstanden. Die Tänzerin beeindruckt mit einem Text, der Zeugnis von einer lebenslangen Passion ablegt. Redaktion: Anton Rey

    subTexte 15

    160 Seiten, Zyglogge Verlag, 2018
    ISBN 978-3-7296-0982-2

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • IPF - Die erste Dekade | Anton Rey, Yvonne Schmidt (Hg.)

    IPF – Die erste Dekade | Anton Rey, Yvonne Schmidt (Hg.)

    IPF – Die erste Dekade | Anton Rey, Yvonne Schmidt (Hg.)

    10 Years of Artistic Research in the Performing Arts and Film

    Das Institute for the Performing Arts and Film der Zürcher Hochschule der Künste mit seinen Forschungsschwerpunkten „Performative Praxis“ und „Film“ nimmt im Kontext der Debatte um Forschung an den Kunsthochschulen eine Vorreiterrolle ein. Seit einem Jahrzehnt generiert, initiiert und betreut das IPF Forschungsprojekte, Veranstaltungs- und Publikationsformate, die einen Dialog zwischen wissenschaftlichen und künstlerischen Verfahren herstellen. Die Themenfelder gliedern sich in Forschung über Kunst, Forschung durch Kunst und Forschung mit Kunst. Dieses Buch bietet eine Bestandsaufnahme aller bisherigen Aktivitäten des Instituts. (dt./engl.)

    subTexte 16

    216 Seiten, Theater der Zeit, 2018
    ISBN 978-3-95749-124-4

    Produkt antiquarisch kaufen

    Produkt antiquarisch kaufen
    Quick View
  • research@film | Lucie Bader Egloff, Gabriela Christen, Stefan Schöbi (Hg.) [E-Book PDF]

    research@film | Lucie Bader Egloff, Gabriela Christen, Stefan Schöbi (Hg.) [E-Book PDF]

    research@film | Lucie Bader Egloff, Gabriela Christen, Stefan Schöbi (Hg.) [E-Book PDF]

    Forschung zwischen Kunst und Wissenschaft

    Mit Reflexionen und Ansätzen zur begrifflichen Auslegung von künstlerischer Forschung, Fallbeispielen zur Umsetzung einer praxisorientierten Forschung sowie einem Gespräch an der Schnittstelle von Forschungs- und Filmförderung, richtet subTexte 04 den Fokus auf Forschung und Film. Film wird dabei nicht nur als autorschaftliches Medium der Forschung begriffen, sondern ist selber ein Medium der Forschung.

    subTexte 04

    84 Seiten, DVD, Institute for the Performing Arts and Film ZHdK, 2010
    ISBN 978-3-89581-383-2
    Printausgabe vergriffen

     

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Künstlerische Forschung. Positionen und Perspektiven | Anton Rey, Stefan Schöbi (Hg.) [E-Book PDF]

    Künstlerische Forschung. Positionen und Perspektiven | Anton Rey, Stefan Schöbi (Hg.) [E-Book PDF]

    Künstlerische Forschung. Positionen und Perspektiven | Anton Rey, Stefan Schöbi (Hg.) [E-Book PDF]

    Künstlerische Forschung ist derzeit der Ort ener heftigen Debatte: einerseits über die erkenntnistheoretischen Ziel, Verfahren und Instrumente dieser Forschung; zum anderen über die Autorität und Spezialisierung derjenigen, die zu diesem Bereich beitragen. SubTexte 03 dient als Orientierungshilfe für Forscher und Künstler und sammelt vier Positionen und Perspektiven der Forschung in, für und innerhalb der Kunst. Mit Beiträgen von Dirk Baecker, Henk Borgdorff, Sønke Gau, Alfred Nordmann, Katharina Schlieben.

    subTexte 03

    52 Seiten (PDF), Institute for the Performing Arts and Film ZHdK, 2009
    ISBN 978-3-906437-30-9
    Printausgabe vergriffen

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Wirklich? | Lucie Bader Egloff, Anton Rey, Stefan Schöbi (Hg.) [E-Book PDF]

    Wirklich? | Lucie Bader Egloff, Anton Rey, Stefan Schöbi (Hg.) [E-Book PDF]

    Wirklich? | Lucie Bader Egloff, Anton Rey, Stefan Schöbi (Hg.) [E-Book PDF]

    Strategien der Authentizität im aktuellen Dokumentarfilm

    Ausgehend von zwei aktuellen Dokumentarfilmen, «Der Kick» (Andres Veiel) und «Zur falschen Zeit am falschen Ort» (Tamara Milosevic), die sich mit unterschiedlichen Verfahren demselben Mordfall widmen, rückt subTexte 02 die Frage des Wahrheitsgehaltes von nicht-fiktionalen Bildern in den Mittelpunkt. Können wir den technisch aufbereiteten Bilderwelten noch trauen? – In Gesprächen und Essays erörtern Filmschaffende, Theoretikerinnen und Theoretiker die gedanklichen und gestalterischen Prozesse, die zur individuellen Darstellung der vorgefundenen Wirklichkeit führen. Mit Beiträgen von Christoph Egger, Lucie Bader Egloff, Marille Hahne, Christian Iseli, Franz Reichle, Jan Sebening und Daniel D. Sponsel.

    subTexte 02

    67 Seiten (PDF), Institute for the Performing Arts and Film ZHdK, 2009
    ISBN 978-3-906437-29-3
    Printausgabe vergriffen

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Attention Artaud | Anton Rey, Stefan Schöbi, Benno Wirz (Hg.)

    Attention Artaud | Anton Rey, Stefan Schöbi, Benno Wirz (Hg.)

    CHF 13.50

    Attention Artaud | Anton Rey, Stefan Schöbi, Benno Wirz (Hg.)

    CHF 13.50

    Antonin Artauds Werk rührt an den Grenzen von Dasein und Kunst. Wie ein Gespenst sucht uns bei Artaud das Andere auf, das Jenseitige, das Unfassliche. In der Konfrontation mit dem Unheimlichen spannt sich in seinem verunsichernden Potential ein produktiver Denkraum auf, mit dem das Theaterprojekt Attention Artaud spielt. Ergänzend dazu diskutieren in subTexte 01 Elisabeth Bronfen, Stephan Müller, Gerald Siegmund und Benno Wirz die Thematik des Gespenstes als Phänomen von abendländischer Kunst und Kultur.

    subTexte 01

    52 Seiten, Alexander Verlag, 2008
    ISBN 978-3-89581-382-5

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Künstlerische Forschung

    Künstlerische Forschung. Ein Handbuch | Jens Badura, Selma Dubach et al. (Hg.) [E-Book PDF]

    Künstlerische Forschung. Ein Handbuch | Jens Badura, Selma Dubach et al. (Hg.) [E-Book PDF]

    Die Debatte um »Künstlerische Forschung« hat einen hohen Grad an Differenzierung erreicht, sei es in ihrer allgemeinen, theorieorientierten Dimension, sei es auf der Ebene der Praxis des künstlerischen Forschens selbst. Alles deutet darauf hin, dass sich die Künstlerische Forschung an der Schwelle zu einer Institutionalisierung befindet. Ziel des Bandes ist es nicht nur, eine Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Frage- und Themenstellungen zu erstellen, sondern auch jene Kontroversen abzubilden, aufgrund derer man den Prozess einer vorschnellen »Disziplinierung« der künstlerischen Forschung kritisch betrachten mag. Entlang einiger Leitfragen entwirft der Band eine Topographie des gesamten Feldes der Debatte um künstlerische Forschung.

    344 Seiten (PDF), Diaphanes, 2015
    ISBN 978-3-03734-880-2

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Künstlerische Forschung

    Künstlerische Forschung. Ein Handbuch | Jens Badura, Selma Dubach et al. (Hg.)

    CHF 45.00

    Künstlerische Forschung. Ein Handbuch | Jens Badura, Selma Dubach et al. (Hg.)

    CHF 45.00

    Die Debatte um »Künstlerische Forschung« hat einen hohen Grad an Differenzierung erreicht, sei es in ihrer allgemeinen, theorieorientierten Dimension, sei es auf der Ebene der Praxis des künstlerischen Forschens selbst. Alles deutet darauf hin, dass sich die Künstlerische Forschung an der Schwelle zu einer Institutionalisierung befindet. Ziel des Bandes ist es nicht nur, eine Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Frage- und Themenstellungen zu erstellen, sondern auch jene Kontroversen abzubilden, aufgrund derer man den Prozess einer vorschnellen »Disziplinierung« der künstlerischen Forschung kritisch betrachten mag. Entlang einiger Leitfragen entwirft der Band eine Topographie des gesamten Feldes der Debatte um künstlerische Forschung.

    344 Seiten, Diaphanes, 2015
    ISBN 978-3-03734-880-2

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View