Rey, Anton

  • Künstlerische Forschung. Positionen und Perspektiven | Anton Rey, Stefan Schöbi (Hg.) [E-Book PDF]

    Künstlerische Forschung. Positionen und Perspektiven | Anton Rey, Stefan Schöbi (Hg.) [E-Book PDF]

    Künstlerische Forschung. Positionen und Perspektiven | Anton Rey, Stefan Schöbi (Hg.) [E-Book PDF]

    Künstlerische Forschung ist derzeit der Ort ener heftigen Debatte: einerseits über die erkenntnistheoretischen Ziel, Verfahren und Instrumente dieser Forschung; zum anderen über die Autorität und Spezialisierung derjenigen, die zu diesem Bereich beitragen. SubTexte 03 dient als Orientierungshilfe für Forscher und Künstler und sammelt vier Positionen und Perspektiven der Forschung in, für und innerhalb der Kunst. Mit Beiträgen von Dirk Baecker, Henk Borgdorff, Sønke Gau, Alfred Nordmann, Katharina Schlieben.

    subTexte 03

    52 Seiten (PDF), Institute for the Performing Arts and Film ZHdK, 2009
    ISBN 978-3-906437-30-9
    Printausgabe vergriffen

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Wirklich? | Lucie Bader Egloff, Anton Rey, Stefan Schöbi (Hg.) [E-Book PDF]

    Wirklich? | Lucie Bader Egloff, Anton Rey, Stefan Schöbi (Hg.) [E-Book PDF]

    Wirklich? | Lucie Bader Egloff, Anton Rey, Stefan Schöbi (Hg.) [E-Book PDF]

    Strategien der Authentizität im aktuellen Dokumentarfilm

    Ausgehend von zwei aktuellen Dokumentarfilmen, «Der Kick» (Andres Veiel) und «Zur falschen Zeit am falschen Ort» (Tamara Milosevic), die sich mit unterschiedlichen Verfahren demselben Mordfall widmen, rückt subTexte 02 die Frage des Wahrheitsgehaltes von nicht-fiktionalen Bildern in den Mittelpunkt. Können wir den technisch aufbereiteten Bilderwelten noch trauen? – In Gesprächen und Essays erörtern Filmschaffende, Theoretikerinnen und Theoretiker die gedanklichen und gestalterischen Prozesse, die zur individuellen Darstellung der vorgefundenen Wirklichkeit führen. Mit Beiträgen von Christoph Egger, Lucie Bader Egloff, Marille Hahne, Christian Iseli, Franz Reichle, Jan Sebening und Daniel D. Sponsel.

    subTexte 02

    67 Seiten (PDF), Institute for the Performing Arts and Film ZHdK, 2009
    ISBN 978-3-906437-29-3
    Printausgabe vergriffen

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Attention Artaud | Anton Rey, Stefan Schöbi, Benno Wirz (Hg.)

    Attention Artaud | Anton Rey, Stefan Schöbi, Benno Wirz (Hg.)

    CHF 13.50

    Attention Artaud | Anton Rey, Stefan Schöbi, Benno Wirz (Hg.)

    CHF 13.50

    Antonin Artauds Werk rührt an den Grenzen von Dasein und Kunst. Wie ein Gespenst sucht uns bei Artaud das Andere auf, das Jenseitige, das Unfassliche. In der Konfrontation mit dem Unheimlichen spannt sich in seinem verunsichernden Potential ein produktiver Denkraum auf, mit dem das Theaterprojekt Attention Artaud spielt. Ergänzend dazu diskutieren in subTexte 01 Elisabeth Bronfen, Stephan Müller, Gerald Siegmund und Benno Wirz die Thematik des Gespenstes als Phänomen von abendländischer Kunst und Kultur.

    subTexte 01

    52 Seiten, Alexander Verlag, 2008
    ISBN 978-3-89581-382-5

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Künstlerische Forschung

    Künstlerische Forschung. Ein Handbuch | Jens Badura, Selma Dubach et al. (Hg.) [E-Book PDF]

    Künstlerische Forschung. Ein Handbuch | Jens Badura, Selma Dubach et al. (Hg.) [E-Book PDF]

    Die Debatte um »Künstlerische Forschung« hat einen hohen Grad an Differenzierung erreicht, sei es in ihrer allgemeinen, theorieorientierten Dimension, sei es auf der Ebene der Praxis des künstlerischen Forschens selbst. Alles deutet darauf hin, dass sich die Künstlerische Forschung an der Schwelle zu einer Institutionalisierung befindet. Ziel des Bandes ist es nicht nur, eine Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Frage- und Themenstellungen zu erstellen, sondern auch jene Kontroversen abzubilden, aufgrund derer man den Prozess einer vorschnellen »Disziplinierung« der künstlerischen Forschung kritisch betrachten mag. Entlang einiger Leitfragen entwirft der Band eine Topographie des gesamten Feldes der Debatte um künstlerische Forschung.

    344 Seiten (PDF), Diaphanes, 2015
    ISBN 978-3-03734-880-2

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Künstlerische Forschung

    Künstlerische Forschung. Ein Handbuch | Jens Badura, Selma Dubach et al. (Hg.)

    CHF 45.00

    Künstlerische Forschung. Ein Handbuch | Jens Badura, Selma Dubach et al. (Hg.)

    CHF 45.00

    Die Debatte um »Künstlerische Forschung« hat einen hohen Grad an Differenzierung erreicht, sei es in ihrer allgemeinen, theorieorientierten Dimension, sei es auf der Ebene der Praxis des künstlerischen Forschens selbst. Alles deutet darauf hin, dass sich die Künstlerische Forschung an der Schwelle zu einer Institutionalisierung befindet. Ziel des Bandes ist es nicht nur, eine Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Frage- und Themenstellungen zu erstellen, sondern auch jene Kontroversen abzubilden, aufgrund derer man den Prozess einer vorschnellen »Disziplinierung« der künstlerischen Forschung kritisch betrachten mag. Entlang einiger Leitfragen entwirft der Band eine Topographie des gesamten Feldes der Debatte um künstlerische Forschung.

    344 Seiten, Diaphanes, 2015
    ISBN 978-3-03734-880-2

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • 75 Jahre Schauspielschule Zürich | Hartmut Wickert, Anton Rey (Hg.)

    75 Jahre Schauspielschule Zürich | Hartmut Wickert, Anton Rey (Hg.)

    75 Jahre Schauspielschule Zürich | Hartmut Wickert, Anton Rey (Hg.)

    Vom Bühnenstudio zur Zürcher Hochschule der Künste. Geschichte und Gegenwart der Schauspielausbildung in Zürich 1937 bis 2012. Hrsg. Departement Darstellende Künste und Film, Zürcher Hochschule der Künste

    Mit einem Fotoessay von Lukas Wassmann und mit Beiträgen von Ute Kröger, Ralph Müller, Bruno Ganz, Peter Bissegger, Gardi Hutter, Hanspeter Müller-Drossaart, Peter Danzeisen, Hartmut Wickert und vielen anderen.

    subTexte

    164 Seiten, Zürcher Hochschule der Künste, 2012
    ISBN 978-3-906437-37-8
    Printausgabe vergriffen, konsultierbar im Archiv ZHdK (Metadaten siehe eMuseum)

     

    eMuseum

    eMuseum
    Quick View