Kunst und Öffentlichkeit | Christoph Schenker, Michael Hiltbrunner (Hg.)
CHF 48.00
Kritische Praxis der Kunst im Stadtraum Zürich
Die im Rahmen des Forschungsprojekts «Kunst Öffentlichkeit Zürich» entstandene Publikation stellt die Ergebnisse der dreijährigen Studie sowie aktuelle Postitionen zur theoretischen Diskussion um Kunst im öffentlichen Raum und ihre Möglichkeiten vor. Neben der Analyse der städtebaulichen, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Situation Zürichs leistet die Studie eine Darstellung lokaler Kunstbeispiele und aktueller Ziele der Stadt sowie Interviews enthält sie praktische Handlungsgrundlagen wie das inzwischen von der Stadt genehmigte Leitbild zur Kunst im öffentlichen Raum und neue Organisationsstrukturen.
Die im Rahmen des Forschungsprojekts «Kunst Öffentlichkeit Zürich» des Instituts für Gegenwartskünste der Hochschule der Künste Zürich entstandene, umfangreiche Publikation stellt die Ergebnisse der dreijährigen Studie sowie aktuelle Postitionen zur theoretischen Diskussion um Kunst im öffentlichen Raum und ihre Möglichkeiten vor. Neben der Analyse der städtebaulichen, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Situation Zürichs leistet die Studie eine Darstellung lokaler Kunstbeispiele und aktueller Ziele der Stadt durch Bernadette Fülscher, Michael Hiltbrunner, Chonja Lee/Maya Burtscher, Christoph Schenker, Philip Ursprung, Ulrich Vonrufs und Tim Zulauf sowie Interviews mit Angelus Eisinger und Peter Spillmann, enthält sie praktische Handlungsgrundlagen wie das inzwischen von der Stadt genehmigte Leitbild zur Kunst im öffentlichen Raum und neue Organisationsstrukturen. Künstlerische Projekte und Projektentwürfe von Monica Bonvicini, Matthew Buckingham, Harun Farocki, San Keller, Knowbotic Research, Claudia und Julia Müller und Lawrence Weiner werden präsentiert.
Die lokale Thematik wird durch Vorträge aus öffentlichen Workshops und theoretischen Essays zum Öffentlichkeitsbegriff, zur Public Art, zur kritischen Kunstpraxis, zu medialen Kunstformen sowie zum Stadtmarketing von Marius Babias, Ursula Biemann, Oliver Marchart, Stefan Römer, Hito Steyerl und Pipilotti Rist ergänzt.
Autoren: Bernadette Fülscher, Michael Hiltbrunner, Chonja Lee/Maya Burtscher, Christoph Schenker, Philip Ursprung, Ulrich Vonrufs, Tim Zulauf, Angelus Eisinger, Peter Spillmann, Marius Babias, Ursula Biemann, Oliver Marchart, Stefan Römer, Hito Steyerl und Pipilotti Rist
Künstler: Ana Axpe, Monica Bonvicini, Matthew Buckingham, Harun Farocki, Christoph Hänsli, San Keller, Knowbotic Research, Claudia und Julia Müller, David Renggli, Shirana Shahbazi, Till Velten und Lawrence Weiner.
In the 1990s many art venues transformed themselves into forums of discussion of political and social themes. It shifted the Institutional Critique of the 1980s to the analysis of the influence of the mass media on public spaces more and more conditioned by economics. For a few years now this critique has brought the «protected spaces» of the art world directly into the public realm. Adressing the construction of public space on a social, economic, and political level, these investigations and cultural interventions are new lines of inquiry for art historians. This is precisely what the research project «Kunst Öffentlichkeit Zürich» (Art in Zurich’s public spaces) has been based on, taking the city as a test case and a field for experimentation.
With contributions by artists Monica Bonvicini, Matthew Buckingham, Harun Farocki, Knowbotic Research, Claudia and Julia Müller, Lawrence Weiner, San Keller, and Shirana Shahbazi.
ZHdK: Institute for Contemporary Art Research (IFCAR)
Art as Compact Knowledge | Christoph Schenker [E-Book PDF]
Art Public Zurich: A Research Project
The publication presents an overview of the research project «Art Public Zurich» and also places it within a theoretical framework. After introducing the mission statement and the Organization Art in Public Space Zurich, developed in cooperation with the City of Zürich, the methodological approach will be described that underlies the project, namely, to determine factors that will open contextual fields of reference for public art, thereby strengthening its social relevance. One section of the contribution leads to the thesis that art in public space – similar to comparable phenomena in the sciences – can trigger a profound reevaluation of the concept of art. The closing section examines artistic research and its significance in our knowledge society.
Kunst und Öffentlichkeit | Christoph Schenker, Michael Hiltbrunner (Hg.) [E-Book PDF]
Kritische Praxis der Kunst im Stadtraum Zürich
Die im Rahmen des Forschungsprojekts «Kunst Öffentlichkeit Zürich» entstandene Publikation stellt die Ergebnisse der dreijährigen Studie sowie aktuelle Postitionen zur theoretischen Diskussion um Kunst im öffentlichen Raum und ihre Möglichkeiten vor. Neben der Analyse der städtebaulichen, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Situation Zürichs leistet die Studie eine Darstellung lokaler Kunstbeispiele und aktueller Ziele der Stadt sowie Interviews enthält sie praktische Handlungsgrundlagen wie das inzwischen von der Stadt genehmigte Leitbild zur Kunst im öffentlichen Raum und neue Organisationsstrukturen.
Die Bildwelten biologischer Experimentalsysteme als Kunst- und Theorieobjekt
Der Künstler Hannes Rickli befasst sich seit 20 Jahren mit audiovisuellen Aufzeichnungen aus dem Forschungskontext der Verhaltensbiologie. Die Videogramme eröffnen einen ungewöhnlichen Einblick in naturwissenschaftliche Versuchanordnungen. In diesem überschüssigen Beiwerk der wissenschaftlichen Daten, sozusagen im Schatten der Objektivität, wird erkennbar, dass die Herstellung wissenschaftlicher Tatsachen nicht einfach nach zuvor festgelegten Plänen erfolgt, sondern sich im physischen Widerstand zwischen menschlichen, technischen – und tierischen – Akteuren ereignet. Bei den Videogrammen handelt es sich um einen Typus instrumentaler Bewegtbilder, der von den Bildwissenschaften und der Bildtheorie bis anhin kaum beachtet worden ist. (dt./engl.)
Künstlerische Forschung. Ein Handbuch | Jens Badura, Selma Dubach et al. (Hg.)
CHF 45.00
Die Debatte um »Künstlerische Forschung« hat einen hohen Grad an Differenzierung erreicht, sei es in ihrer allgemeinen, theorieorientierten Dimension, sei es auf der Ebene der Praxis des künstlerischen Forschens selbst. Alles deutet darauf hin, dass sich die Künstlerische Forschung an der Schwelle zu einer Institutionalisierung befindet. Ziel des Bandes ist es nicht nur, eine Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Frage- und Themenstellungen zu erstellen, sondern auch jene Kontroversen abzubilden, aufgrund derer man den Prozess einer vorschnellen »Disziplinierung« der künstlerischen Forschung kritisch betrachten mag. Entlang einiger Leitfragen entwirft der Band eine Topographie des gesamten Feldes der Debatte um künstlerische Forschung.
344 Seiten, Diaphanes, 2015
ISBN 978-3-03734-880-2
Serge Stauffer – Kunst als Forschung | Michael Hiltbrunner, Helmhaus Zürich (Hg.)
CHF 49.00
Essays, Gespräche, Übersetzungen, Studien
Dieses Buch leistet die erste Aufarbeitung von Werk und Nachlass des bedeutenden Schweizer Künstlers, Kunstvermittlers und Duchamp-Spezialisten Serge Stauffer (1929-1989). Stauffer, der gleichzeitig als Theoretiker, Performer, Autor, Übersetzer und Archivar amtete, war ein visionärer Akteur. Sein Werk zeugt von Humor und Ernsthaftigkeit, von Genauigkeit und Grenzen sprengendem Weitblick. Dazu stand er mit Marcel Duchamp in Kontakt, über den er auch forschte und mehrfach publizierte, und er pflegte mit André Thomkins eine lebenslange Freundschaft.