Movements of Air | Georges Didi-Huberman, Florian Dombois, Laurent Mannoni et al. (eds.)
CHF 45.00
The Photographs from Étienne-Jules Marey’s Wind Tunnels
The book «Movements of Air» reprints the breathtaking pictures of Étienne-Jules Marey, that he took between 1899 and 1901 during his scientific experiments with moving air and smoke, and complements them with two essays of Georges Didi-Huberman and Laurent Mannoni.
Laurent Mannoni accurately reflects Marey’s experimental approach. As the founder of the «graphic method,» Marey is also the developer of an aerodynamic wind tunnel. His experiments‘ photographs in fluid motion introduce us to a whole world of movements, turbulences and fluids. The resulting images influenced generations of scientists and artists alike.
Georges Didi-Huberman expands on the philosophical debates surrounding these aesthetically and technically instructive images. He makes Bergson the main interlocutor and even the secret commentator of the scientist’s experiments. Even though the scientist’s main interest was graphic information, Huberman shows us how the flow of all things draws the ingenious experimenter to a photographic practice that creates drags, streaks, expansions, and visual dances.
Marey’s wind tunnel photographs were therefore themselves causes of turbulence in the history of images. The two artists Florian Dombois and Christoph Oeschger explore the «graphical» vortices of the last 120 years and provide at the end of the book a collage from historical and contemporary material interlaced with their own image making in Dombois’s wind tunnel at the Zurich University of the Arts.
The book was published originally in French on the occasion of the exhibition «Mouvements de l’air» at the Musee d’Orsay. The texts are now available for the first time as an English translation.
This play sucks cause this is the only way to join the universe | Eirini Sourgiadaki
«This Play Sucks…» ist eine Pluri-Form im Umfeld eines künstlerischen Windtunnels in Zürich und dessen möglichen Unmöglichkeiten: ein unaufführbares Theaterstück, ein Jahreskalender, dem man nicht folgen kann, ein Tornado –onstage and backstage– Fotoalbum, und zur selben Zeit voller wirbelnder Metaphern, die unseren Geist testen. Geschrieben von der griechischen Schriftstellerin Eirini Sourgiadaki, diplomiert in Metaphorischem Denken & Handeln, und materialisiert von Florian Dombois und Viola Zimmermann zeigt dieses Buch «den einzig möglichen Weg, das Leben zu kontrollieren […], hier erstmals überhaupt öffentlich präsentiert, als bescheidener Beitrag zur Wissenschaft und für die Menschheit.»
120 Seiten, argobooks, 2018
ISBN 978-3-942700-95-5
Auf Gemeindegebiet | Ulrich Görlich, Meret Wandeler
CHF 79.00
Schlieren – Oberengadin. Fotografie zum räumlichen Wandel im Mittelland und in den Alpen seit 1945
Auf Gemeindegebiet‘ ist eine visuelle Geschichte der Raum- und Siedlungsentwicklung in der Schweiz seit 1945. Es zeigt anhand von 230 Fotografien mit ergänzenden Essays zwei Beispiele: Schlieren – eine typische Zürcher Vorortsgemeinde, die sich vom Bauerndorf zur Industriestadt entwickelte – und das Oberengadin um St.Moritz, die weltbekannte Tourismusdestination in den Bündner Alpen. (dt./engl.)
Im Tun. Eine Geschichte der Künstler*innen 2018-1993 | Florian Dombois, Valérie Knoll (Hg.)
CHF 39.00
Die Kunsthalle Bern, die «Mutter aller Kunsthallen», wurde 1918 von Berner Künstler*innen gegründet. Hundert Jahre später nehmen wiederum 25 Künstler*innen mit Bern-Bezug die Arbeit der Kunsthalle der letzten 25 Jahre in den Blick. Es entsteht vor unseren Augen ein Geschichtspanorama, in dem die Künstler*innen eine historische Bewertung vornehmen und uns die Geschichte der Kunstproduktion aus der Perspektive der Produzierenden.
416 Seiten, Scheidegger & Spiess, 2018
ISBN 978-3-85881-594-1