Gestaltung der Grundlagen | Ulrich Binder, Ruedi Wyss
CHF 16.00
Aus dem Gestalterischen Propädeutikum der Zürcher Hochschule der Künste
Die in diesem Band versammelten Fragen sind nicht frei erfunden. Sie werden von jungen Menschen gestellt, die im Ungewissen darüber sind, ob sie sich für eine gestalterische Ausbildung oder eine künstlerische Laufbahn entscheiden sollen. Sie möchten mehr wissen über die Voraussetzungen und was sie im ersten Jahr der Ausbildung und auch später an der Kunsthochschule erwartet.
In kurzen und verständlichen Texten gibt der Autor, selbst Dozent des Propädeutikums, des Vorbereitungskurs an der Zürcher Hochschule der Künste, Antworten auf diese Fragen. Zusammen mit dem umfangreichen Bildmaterial, das zu einer kleinen Geschichte der Gestaltungsanweisungen zusammengestellt ist, wird dieses kleine Handbuch so für alle Lehrenden und Lernenden im Bereich von Gestaltung und Kunst lesenswert.
Texte von Ulrich Binder, herausgegeben von Ruedi Wyss
Eine Geschichte der Gewalt | Kai Ziegner [E-Book PDF]
Photographieren und Schreiben als Erfahrung, Experiment und Erkenntnis
Im Fokus dieser erzählerisch-analytischen Text-Photo-Montage stehen die sogenannte Wendezeit in Ostdeutschland und die mit diesem radikalen Wandel einhergehenden individuellen wie kollektiven Gewaltausbrüche. Entlang persönlicher Erfahrungen und geschult an literarischen und theoretischen Werken wie Alexander Kluges Lebensläufe, Klaus Theweleits Männerphantasien oder W.G. Sebalds Roman Austerlitz hinterfragt Kai Ziegner Erinnerung und Zeugenschaft auf ebenso kritische wie experimentelle Weise.
110 Seiten, diaphanes, 2023
ISBN 978-3-0358-0644-1
IPF – Die erste Dekade | Anton Rey, Yvonne Schmidt (Hg.)
10 Years of Artistic Research in the Performing Arts and Film
Das Institute for the Performing Arts and Film der Zürcher Hochschule der Künste mit seinen Forschungsschwerpunkten „Performative Praxis“ und „Film“ nimmt im Kontext der Debatte um Forschung an den Kunsthochschulen eine Vorreiterrolle ein. Seit einem Jahrzehnt generiert, initiiert und betreut das IPF Forschungsprojekte, Veranstaltungs- und Publikationsformate, die einen Dialog zwischen wissenschaftlichen und künstlerischen Verfahren herstellen. Die Themenfelder gliedern sich in Forschung über Kunst, Forschung durch Kunst und Forschung mit Kunst. Dieses Buch bietet eine Bestandsaufnahme aller bisherigen Aktivitäten des Instituts. (dt./engl.)
Actor & Avatar | Dieter Mersch, Anton Rey, Thomas Grunwald et al. (eds.) [E-Book PDF]
A Scientific and Artistic Catalog
What kind of relationship do we have with artificial beings (avatars, puppets, robots, etc.)? What does it mean to mirror ourselves in them, to perform them or to play trial identity games with them? Actor & Avatar addresses these questions from artistic and scholarly angles.