Siegmund, Judith

  • Hannah Arendt und die Weltlichkeit der Künste | Judith Siegmund, Anne Eusterschulte, Marita Tatari (Hg.)

    Hannah Arendt und die Weltlichkeit der Künste | Judith Siegmund, Anne Eusterschulte, Marita Tatari (Hg.)

    CHF 90.00

    Hannah Arendt und die Weltlichkeit der Künste | Judith Siegmund, Anne Eusterschulte, Marita Tatari (Hg.)

    CHF 90.00

    Hannah Arendt hat kein spezifisch kunstphilosophisches Buch geschrieben. Jedoch spielen ihre Überlegungen zu den Künsten und mehr noch die kulturgeschichtliche Verortung von produktions- und rezeptionsästhetischen Fragen eine wichtige Rolle in ihrem Werk. Der Band legt den Fokus auf kunstphilosophische Konzepte und Reflexionen in den Texten Arendts und bringt diese sowohl mit ihrer politischen Theorie als auch mit aktuellen Fragen künstlerischer Praxis in Zusammenhang.

    Reihe: Ästhetiken X.0  – Zeitgenössische Konturen ästhetischen Denkens
    205 Seiten, J. B. Metzler, 2025
    ISBN 978-3-662-71545-1

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie und Medienästhetik 2024 | Natascha Adamowsky, Judith Siegmund (Hg.) [E-Book PDF]

    Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie und Medienästhetik 2024 | Natascha Adamowsky, Judith Siegmund (Hg.) [E-Book PDF]

    Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie und Medienästhetik 2024 | Natascha Adamowsky, Judith Siegmund (Hg.) [E-Book PDF]

    Was ist Medienästhetik?

    Als Nachfolger des früheren Internationalen Jahrbuchs für Medienphilosophie beschäftigt sich das Internationale Jahrbuch für Medienphilosophie und Medienästhetik in der ersten Ausgabe nach dem Relaunch mit der wesentlichen Frage: Was ist Medienästhetik?
    Diese Frage steht für eine doppelte Öffnung: Medienästhetik markiert eine Suchbewegung, die die philosophischen wie medienwissenschaftlichen Grundlagen erkundet, die in medienästhetischen Kontexten in Erscheinung treten können.

    232 Seiten, Meson Press, 2025
    ISBN 978-3-95796-240-9

    Open Access beim Verlag

    Open Access beim Verlag
    Quick View
  • Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie und Medienästhetik 2024 | Natascha Adamowsky, Judith Siegmund (Hg.)

    Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie und Medienästhetik 2024 | Natascha Adamowsky, Judith Siegmund (Hg.)

    CHF 40.50

    Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie und Medienästhetik 2024 | Natascha Adamowsky, Judith Siegmund (Hg.)

    CHF 40.50

    Was ist Medienästhetik?

    Als Nachfolger des früheren Internationalen Jahrbuchs für Medienphilosophie beschäftigt sich das Internationale Jahrbuch für Medienphilosophie und Medienästhetik in der ersten Ausgabe nach dem Relaunch mit der wesentlichen Frage: Was ist Medienästhetik?
    Diese Frage steht für eine doppelte Öffnung: Medienästhetik markiert eine Suchbewegung, die die philosophischen wie medienwissenschaftlichen Grundlagen erkundet, die in medienästhetischen Kontexten in Erscheinung treten können.

    232 Seiten, Meson Press, 2025
    ISBN 978-3-95796-240-9

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Handbuch Kunstphilosophie | Judith Siegmund (Hg.) [E-Book PDF]

    Handbuch Kunstphilosophie | Judith Siegmund (Hg.) [E-Book PDF]

    Handbuch Kunstphilosophie | Judith Siegmund (Hg.) [E-Book PDF]

    Das “Handbuch Kunstphilosophie” bildet anhand systematischer Stichworte Grundpositionen kunstphilosophischen Denkens ab. Es wirft Schlaglichter auf die Theoriegeschichte sowie auf aktuelle Positionen, ohne sie einer Schulenbildung zu unterwerfen.

    709 Seiten, UTB, 2022
    ISBN 978-3-8252-5841-2
    eISBN 978-3-8385-5841-7

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Handbuch Kunstphilosophie | Judith Siegmund (Hg.)

    Handbuch Kunstphilosophie | Judith Siegmund (Hg.)

    CHF 48.00

    Handbuch Kunstphilosophie | Judith Siegmund (Hg.)

    CHF 48.00

    Das “Handbuch Kunstphilosophie” bildet anhand systematischer Stichworte Grundpositionen kunstphilosophischen Denkens ab. Es wirft Schlaglichter auf die Theoriegeschichte sowie auf aktuelle Positionen, ohne sie einer Schulenbildung zu unterwerfen.

    709 Seiten, UTB, 2022
    ISBN 978-3-8252-5841-2
    eISBN 978-3-8385-5841-7

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View