Early Human Figure Drawing in Ontogeny | Dieter Maurer (Hg.)
Cross-Contextual Aspects
Bilder – erzeugte Bilder – waren und sind nicht einfach und immer «da». Sie kommen auf, erscheinen, «entstehen» und entwickeln sich. Bilder haben also eine Geschichte und insbesondere auch eine Frühgeschichte.
Wie aber erscheinen, «entstehen» Bilder? Welche Eigenschaften, Strukturbildungen und Entwicklungstendenzen lassen sich in frühen graphischen Äusserungen beobachten? Sind frühe Bilder Produkte oder Prozesse? Sind frühe Bildmerkmale allgemein, abhängig vom Kontext ihrer Produktion, oder individuell? Worin besteht frühe bildhafte Erkenntnis und Ästhetik? Auf welche allgemeinen Aspekte des frühen symbolischen Verhaltens verweisen frühe Bilder? Auf welche allgemeinen Bestimmungen des Bildes verweist die Bildgenese? (dt./engl.)
Since 1999, a research team at the Zurich University of the Arts (Switzerland) re-examines the very early qualities, structural formations and development tendencies that can be observed in the drawings and paintings of children in their first years of life. Thereby, one of the main topics addressed is the question whether or not – more precisely: to what extend – early pictures in ontogeny depend directly on the concrete context of picture production. In other words, whether or not early pictures in ontogeny are entirely coded.
When comparing extensive picture archives of contexts of Europe, India and Indonesia, evidence was provided that a substantial – and possibly structural – part of early picture qualities and their development are not directly related to the concrete context of the production of the drawings and paintings. This holds true for both so-called «abstract» as well as «figurative» aspects (Maurer et al., 2013). Such a finding is of importance, since up to now, the question is a matter of debate, as it will be explained in the first part of the present publication.
Since 2005, from all over the world, the artist Gilles Porte is documenting drawings of the human figure, created by children in their first years of life in terms of selfportraits. Having observed a cross-contextual structure of early pictures in ontogeny in our own investigation, when for the first time looking at the drawings Gilles Porte has brought back from his journey, we felt that these drawings carry a scientific value and can substantially contribute to clarify the relation between the early graphic qualities or drawings models and the concrete context of picture production.
First steps
For the texts, go to the book and open the Table of Contents. For the pictures, go to the picture archive, accept the licence, and open the Archive Structure. Please refer to the Assistant in the menu for any further help you need.
Licence – Terms of Use
Images and texts of the present publication are freely available but only and exclusively for private viewing and reading and exclusively in the form of projections for training and research purposes at publicly recognized teaching and research institutes. – Images and texts must not be taken out of the context of the present publication and introduced into other contexts. Images and texts must not be manipulated in any way prior to projection. – All other kinds of presentation, projection, copying, storage, reproduction or any other types of use or publication of images and texts in full or even only as excerpts or in any form whatsoever are strictly prohibited without the separate permission in writing of the authors, including translations and radio, television and internet adaptations. – Images and texts may only be used for the discussion of the pictorial and esthetic development as such and for the discussion of references to general developmental psychology. Any interpretations beyond this, in particular individual psychological or psychoanalytical interpretations are prohibited. The contextual information required for such interpretations is either not included in the publication or has been anonymized. Individual psychological or psychoanalytical interpretations would thus violate deontological rules.
Copyrights
2014 Gilles Porte for all pictures and drawings presented.
2014 Dieter Maurer for all texts and for the form of presentation of the picture archive.
ZHdK: Institute for Contemporary Art Research (IFCAR)
Wie Bilder zu den Häusern finden | Dieter Maurer, Claudia Riboni (Hg.)
CHF 26.00
Wie die Bilder zu den Häusern finden und das Haus ins Bild kommt / How pictures find houses and the house comes into the picture
Bilder waren und sind nicht einfach und immer «da». Sie kommen auf, erscheinen, «entstehen» und entwickeln sich. Bilder haben also eine Geschichte und insbesondere auch eine Frühgeschichte. Mit Häusern ist es ähnlich. Wie aber, in diesem Werden, finden die Bilder zu den Häusern, und wie das Haus ins Bild? Und was ist dabei so anschauungswürdig und bedenkenswert? Denn dass sie zueinander gefunden haben, mit «tiefgreifenden» Folgen für beide, steht ausser Frage. Das vorliegende Buch zeigt dieses Geschehen aus der besonderen Perspektive früher Bilder, wie sie von vielen von uns in den ersten Lebensjahren gezeichnet oder gemalt wurden und die gemeinhin – allerdings mit vielen Missverständnissen, wenn nicht gar mit Unverständnis verbunden – als «Kritzeleien» oder «Kinderzeichnungen» bezeichnet werden. (dt./engl.)
Künstlerische Forschung. Ein Handbuch | Jens Badura, Selma Dubach et al. (Hg.) [E-Book PDF]
Die Debatte um »Künstlerische Forschung« hat einen hohen Grad an Differenzierung erreicht, sei es in ihrer allgemeinen, theorieorientierten Dimension, sei es auf der Ebene der Praxis des künstlerischen Forschens selbst. Alles deutet darauf hin, dass sich die Künstlerische Forschung an der Schwelle zu einer Institutionalisierung befindet. Ziel des Bandes ist es nicht nur, eine Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Frage- und Themenstellungen zu erstellen, sondern auch jene Kontroversen abzubilden, aufgrund derer man den Prozess einer vorschnellen »Disziplinierung« der künstlerischen Forschung kritisch betrachten mag. Entlang einiger Leitfragen entwirft der Band eine Topographie des gesamten Feldes der Debatte um künstlerische Forschung.
344 Seiten (PDF), Diaphanes, 2015
ISBN 978-3-03734-880-2
Die Bildwelten biologischer Experimentalsysteme als Kunst- und Theorieobjekt
Der Künstler Hannes Rickli befasst sich seit 20 Jahren mit audiovisuellen Aufzeichnungen aus dem Forschungskontext der Verhaltensbiologie. Die Videogramme eröffnen einen ungewöhnlichen Einblick in naturwissenschaftliche Versuchanordnungen. In diesem überschüssigen Beiwerk der wissenschaftlichen Daten, sozusagen im Schatten der Objektivität, wird erkennbar, dass die Herstellung wissenschaftlicher Tatsachen nicht einfach nach zuvor festgelegten Plänen erfolgt, sondern sich im physischen Widerstand zwischen menschlichen, technischen – und tierischen – Akteuren ereignet. Bei den Videogrammen handelt es sich um einen Typus instrumentaler Bewegtbilder, der von den Bildwissenschaften und der Bildtheorie bis anhin kaum beachtet worden ist. (dt./engl.)