Cache | Nils Güttler, Niki Rhyner, Max Stadler (Hrsg.)
Das Publikationstool cache richtet sich an Forschungsgruppen, denen es ermöglicht, gemeinsam an einem Thema zu arbeiten, mit Inhalten anders umzugehen und abseits der gewohnten Formate zu publizieren. cache ist eine Mischung aus Kollektivessay und Materialsammlung und erscheint hybrid: als Buch und – Open Access – als Webseite, wo zusätzliche Inhalte zu finden sind.
cache entstand als Kooperation der Professur für Wissenschaftsforschung der ETH Zürich, dem Studiengang Visuelle Kommunikation der ZHdK, den beiden Grafiker:innen Loraine Olalia und Reinhard Schmidt, dem Entwickler Janis Perren und dem Data and Service Center for the Humanities (DaSCH) in Basel.
Art Education Research | Anna Schürch et al. (Hg.)
Das e Journal Art Education Research ist Open Access und erscheint zweimal im Jahr. Es wird durch die Herausgeber*innen der jeweiligen Ausgaben peer reviewed. Ziel des e Journals Art Education Research der SFKP ist es, Forschung in der Kunstpädagogik abzubilden, anzuregen, Akteur*innen miteinander ins Gespräch zu bringen und zu vernetzen – schweizweit und darüber hinaus.
Insert | Sigrid Adorf, Noëmie Stähli, Julia Wolf (Hg.)
INSERT. Artistic Practices as Cultural Inquiries ist eine Open Access Publikationsplattform, die eine Engführung künstlerischer, wissenschaftlicher und kuratorischer Praktiken im Rahmen kulturanalytischer Forschung sucht. Sie versteht Kunst als einen Möglichkeitsraum für Kritik, sowohl im analytischen wie auch im transformativen Sinn. Die einzelnen thematischen Ausgaben/Journals von insert versammeln Beiträge, die an die Frage anknüpfen, inwiefern selbstreflexive ästhetische Praktiken eine Analyse von kulturellen Konstruktionen, deren Politiken und Wirkungsweisen zu leisten vermögen.
We felt that research on improvisation in theater has to catch up and so we invited 10 advanced researchers of the field to present and discuss their topics. The result was an interesting mix of methods, approaches and academic conven tions. As expected the contributions were quite heterogeneous, since there is no such thing as a “theory of improvisational theater” or even a consensus of which discipline should investigate on it: Psychology? Theater studies? Linguistics? This book compiles most of the contributions of IMPRO TALKS and makes them accessible for an interested public and for further research.
Contributors: Edgar Landgraf, Gunter Lösel , Nicolas J. Zaunbrecher, Tony Frost and Ralph Yarrow, Duncan Marwick, Christian F. Freisleben-Teutscher