Critical Theory

  • Wiederholung und Extase

    Wiederholung und Extase | Milo Rau, Rolf Bossart [E-Book PDF]

    Wiederholung und Extase | Milo Rau, Rolf Bossart [E-Book PDF]

    Der Band erörtert Begriffe, die die ästhetische Theorie und Praxis von Milo Raus International Institute of Political Murder IIPM beschreiben, reflektieren und in einen allgemeinen Kontext stellen. Historisch-kritische, repräsentationstheoretische und handlungstheoretische Aspekte künstlerischer Akte werden – ausgehend von konkreten Projekten, Arbeitsproblemen und philosophischen Erwägungen – programmatisch verhandelt. Die untereinander kommunizierenden Überlegungen stellen dabei bewegliche Denk-Figuren dar, die präzise Blicke auf die Methodik «realistischer» künstlerischer Arbeit mit historischer und politischer Analyse vereinen.

    Reihe Denkt Kunst / subTexte 13

    272 Seiten (PDF), Diaphanes, 2017
    ISBN 978-3-0358-0040-1

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Wiederholung und Extase

    Wiederholung und Extase | Milo Rau, Rolf Bossart

    CHF 30.00

    Wiederholung und Extase | Milo Rau, Rolf Bossart

    CHF 30.00

    Der Band erörtert Begriffe, die die ästhetische Theorie und Praxis von Milo Raus International Institute of Political Murder IIPM beschreiben, reflektieren und in einen allgemeinen Kontext stellen. Historisch-kritische, repräsentationstheoretische und handlungstheoretische Aspekte künstlerischer Akte werden – ausgehend von konkreten Projekten, Arbeitsproblemen und philosophischen Erwägungen – programmatisch verhandelt. Die untereinander kommunizierenden Überlegungen stellen dabei bewegliche Denk-Figuren dar, die präzise Blicke auf die Methodik «realistischer» künstlerischer Arbeit mit historischer und politischer Analyse vereinen.

    Reihe Denkt Kunst / subTexte 13

    272 Seiten, Diaphanes, 2017
    ISBN 978-3-0358-0040-1

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Künstlerische Forschung

    Künstlerische Forschung. Ein Handbuch | Jens Badura, Selma Dubach et al. (Hg.) [E-Book PDF]

    Künstlerische Forschung. Ein Handbuch | Jens Badura, Selma Dubach et al. (Hg.) [E-Book PDF]

    Die Debatte um »Künstlerische Forschung« hat einen hohen Grad an Differenzierung erreicht, sei es in ihrer allgemeinen, theorieorientierten Dimension, sei es auf der Ebene der Praxis des künstlerischen Forschens selbst. Alles deutet darauf hin, dass sich die Künstlerische Forschung an der Schwelle zu einer Institutionalisierung befindet. Ziel des Bandes ist es nicht nur, eine Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Frage- und Themenstellungen zu erstellen, sondern auch jene Kontroversen abzubilden, aufgrund derer man den Prozess einer vorschnellen »Disziplinierung« der künstlerischen Forschung kritisch betrachten mag. Entlang einiger Leitfragen entwirft der Band eine Topographie des gesamten Feldes der Debatte um künstlerische Forschung.

    344 Seiten (PDF), Diaphanes, 2015
    ISBN 978-3-03734-880-2

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Künstlerische Forschung

    Künstlerische Forschung. Ein Handbuch | Jens Badura, Selma Dubach et al. (Hg.)

    CHF 45.00

    Künstlerische Forschung. Ein Handbuch | Jens Badura, Selma Dubach et al. (Hg.)

    CHF 45.00

    Die Debatte um »Künstlerische Forschung« hat einen hohen Grad an Differenzierung erreicht, sei es in ihrer allgemeinen, theorieorientierten Dimension, sei es auf der Ebene der Praxis des künstlerischen Forschens selbst. Alles deutet darauf hin, dass sich die Künstlerische Forschung an der Schwelle zu einer Institutionalisierung befindet. Ziel des Bandes ist es nicht nur, eine Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Frage- und Themenstellungen zu erstellen, sondern auch jene Kontroversen abzubilden, aufgrund derer man den Prozess einer vorschnellen »Disziplinierung« der künstlerischen Forschung kritisch betrachten mag. Entlang einiger Leitfragen entwirft der Band eine Topographie des gesamten Feldes der Debatte um künstlerische Forschung.

    344 Seiten, Diaphanes, 2015
    ISBN 978-3-03734-880-2

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Aisthetik der Müdigkeit | Fabian Goppelsröder [E-Book PDF]

    Aisthetik der Müdigkeit | Fabian Goppelsröder [E-Book PDF]

    Aisthetik der Müdigkeit | Fabian Goppelsröder [E-Book PDF]

    In einer Zeit, in der Aktivität und Leistung alles bedeuten, da power naps und polyphasischer Schlaf die Nachtruhe optimieren sollen, Klartraumtechniken Ressourcen zur Verbesserung körperlicher und geistiger Effizienz kolonisieren, lässt sich – so scheint es – für die Müdigkeit kaum noch argumentieren. Das Sensorium für ihre Fülle ist durch all den Optimierungsdruck verkümmert. Der Imperativ des 24/7 hat es anästhesiert. Dabei geht es heute, so der Ansatz des vorliegenden Buches, mehr denn je darum, ihre besondere Aisthetik wiederzuent­decken, den Sinn für die ihr eigenen Zwischen­zustände des Ungeformten und Nichtkategorisierbaren zu wecken.

    Reihe Denkt Kunst

    144 Seiten (PDF), Diaphanes, 2018
    ISBN 978-3-0358-0083-8

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Institutionskritik als Methode. Hegemonie und Kritik im künstlerischen Feld | Sønke Gau

    Institutionskritik als Methode. Hegemonie und Kritik im künstlerischen Feld | Sønke Gau

    CHF 52.90

    Institutionskritik als Methode. Hegemonie und Kritik im künstlerischen Feld | Sønke Gau

    CHF 52.90

    Sønke Gau untersucht in seiner umfassenden Genealogie der Institutionskritik das Potenzial dieser künstlerischen Verfahren und fragt nach deren Aktualisierung unter den heutigen Bedingungen. Institutionskritik als Methode beschränkt sich nicht mehr nur auf das künstlerische Feld, sondern greift auf andere gesellschaftliche Felder über, um so ein erweitertes Spektrum an Handlungsoptionen zu gewinnen.

    539 Seiten, Turia + Kant Verlag, 2017
    ISBN 978-3-85132-823-3

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Physik der Farbe | Ulrich Binder

    Physik der Farbe | Ulrich Binder

    CHF 40.90

    Physik der Farbe | Ulrich Binder

    CHF 40.90

    Eine praktische Farbenlehre für Architektur, Design und Handwerk.

    Ulrich Binder wagt eine neue Farbenlehre: Abseits von Grundfarben, Sattheitsgraden und Misch­verhältnissen nähert er sich dem Thema Farbe über die Beschaffenheit und die Empfindung des Materials. Physik der Farbe erzählt das Thema Farbe von der Stofflichkeit her – von dem, was sich zwi­schen Daumen und Zeigefinger erkunden, zwi­schen Pinsel und Leinwand verstreichen lässt. Das Buch arbeitet nicht mit einer neuen Terminologie, es schärft eher die Umgangssprache in Bezug auf Farbe, da diese auf Erfahrungen und Erlebniswei­sen mit dem Material verweist.

    112 Seiten, Triest Verlag, 2017
    ISBN 978-3-03863-021-0

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Die Gegenstände unserer Kindheit | Volkmar Mühleis, Jörg Sternagel (Hg.)

    Die Gegenstände unserer Kindheit | Volkmar Mühleis, Jörg Sternagel (Hg.)

    CHF 75.00

    Die Gegenstände unserer Kindheit | Volkmar Mühleis, Jörg Sternagel (Hg.)

    CHF 75.00

    Denkerinnen und Denker über Ihr liebstes Objekt

    Die Gegenstände unserer Kindheit ist ein Experiment: Denkerinnen und Denker wagen sich an die Engführung, Durchdringung von persönlicher Erinnerung und Gegenstandsbeschreibung, von theoretischem Blick und praktischem Umgang damit. Ergänzt werden ihre Texte um Zeichnungen der Schweizer Künstlerin Rebekka Baumann.

    309 Seiten, Wilhelm Fink Verlag, 2018
    ISBN 978-3-7705-6164-3

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Aisthetik der Müdigkeit | Fabian Goppelsröder

    Aisthetik der Müdigkeit | Fabian Goppelsröder

    CHF 25.00

    Aisthetik der Müdigkeit | Fabian Goppelsröder

    CHF 25.00

    In einer Zeit, in der Aktivität und Leistung alles bedeuten, da power naps und polyphasischer Schlaf die Nachtruhe optimieren sollen, Klartraumtechniken Ressourcen zur Verbesserung körperlicher und geistiger Effizienz kolonisieren, lässt sich – so scheint es – für die Müdigkeit kaum noch argumentieren. Das Sensorium für ihre Fülle ist durch all den Optimierungsdruck verkümmert. Der Imperativ des 24/7 hat es anästhesiert. Dabei geht es heute, so der Ansatz des vorliegenden Buches, mehr denn je darum, ihre besondere Aisthetik wiederzuent­decken, den Sinn für die ihr eigenen Zwischen­zustände des Ungeformten und Nichtkategorisierbaren zu wecken.

    Reihe Denkt Kunst

    144 Seiten, Diaphanes, 2018
    ISBN 978-3-0-3580083-8

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Zone. Medienphilosophische Exkursionen | Michael Mayer

    Zone. Medienphilosophische Exkursionen | Michael Mayer

    CHF 25.00

    Zone. Medienphilosophische Exkursionen | Michael Mayer

    CHF 25.00

    Logik, Funktion und Praxis der Grenze gehören zum festen Inventar abendländischen Denkens. Grenzen zu setzen gilt als Ausdruck disziplinierender Fürsorge, sie zu übertreten als Provokation, ihre Sicherung als primärer Akt staatlicher Souveränität. Stets geht es um eine Demarkation, die den Unterschied macht und das Unterschiedene. Inspiriert vom Bild der Zone, das Andrej Tarkowskij in seinem Film »Stalker« entwirft, erprobt der Band eine andere Geste: Wir überschreiten keine Grenzen mehr, wir betreten Zonen – jenen »Raum«, der stets »dazwischen« liegt, jenes Dritte als Mitte und Mittleres, als Medium.

    Reihe Denkt Kunst

    184 Seiten, Diaphanes, 2018
    ISBN 978-3-0-3734643-3

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Sinnliches Denken. Eisensteins exzentrische Methode | Elena Vogman

    Sinnliches Denken. Eisensteins exzentrische Methode | Elena Vogman

    CHF 45.00

    Sinnliches Denken. Eisensteins exzentrische Methode | Elena Vogman

    CHF 45.00

    Sergej Eisensteins Bildtheorie und Filmpraxis sind aufs Engste miteinander verbunden. Aus beidem entwickelte er ein Theoriewerk: ein immer wieder neu montiertes work in progress, dessen epistemische Obsession im physiologischen Denkpotential des Kinos selbst gründete. Auf der Suche nach den Ursprüngen eines solchen »sinnlichen Denkens« des Kinos legte Eisenstein die Kulturgeschichte neu aus. 1929 plante der Regisseur ein »Buch in Form einer Kugel«.

    Reihe Denkt Kunst

    464 Seiten, Diaphanes, 2018
    ISBN 978-3-0-3580076-0

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View