Nachbilder. Eine Foto Text Anthologie | Plattform Kulturpublizistik, Fotomuseum Winterthur (Hg.)
CHF 41.50
Was ist Fotografie? Lässt sich die Frage mit literarischen Mitteln explorieren? Kann man, wenn sich das fotografische Bild im literarischen Nachbild spiegelt, von Reflexion sprechen? In dieser Anthologie des Master Kulturpublizistik der Zürcher Hochschule der Künste und des Fotomuseum Winterthur reagieren 60 Autor*innen mit ebenso vielen professionellen und kulturellen Verortungen in einem belletristischen, autobiografischen, lyrischen oder experimentellen Text auf ein oder mehrere Bilder aus der Sammlung des Museums.
440 Seiten, Spector Books, 2021
ISBN 978-2-95905-373-0
Fotografien von Lewis Baltz, Nathan Beck, Sabrina Biro, Olaf Breuning, Pawo Choyning Dorji, Hans Danuser, Jeroen de Kloet, John Divola, Joakim Eskildsen, Dunja Evers, Nicolas Faure, Allen Frame, Robert Frank, Katrin Freisager, Serge Fruehauf, Anja Karolina Furrer, Jean-Louis Garnell, Karin Geiger, Luigi Ghirri, Andrea Gohl, Felix Gonzales-Torres, John Gossage, Dan Graham, Paul Graham, Guido Guidi, Jitka Hanzlová, Mikiko Hara, Roni Horn, Thomas Keller, Paul Albert Leitner, Zoe Leonard, Phoebe Maas, Bertien van Manen, Leonore Mau, Wendy McMurdo, Boris Mikhailov, Claudio Moser, Gilles Peress, Liza May Post, Olivier Richon, Igor Savchenko, Christian Schwager, Christian Schwarz, Annelies Štrba, Stephan Wilks, Rolf Winnewisser, Tobias Zielony, Andreas Züst.
Texte von Sigrid Adorf, Daniela Bär, Lukas Bärfuss, Lewis Baltz, Rudolf Barmettler, Shahnaz Bashir, Franz Beidler, Marcel Beyer, Nanuschka Boleki, Irena Brežná, Delphine Chapuis Schmitz, Yiu Fai Chow, Damian Christinger, Candida Desideri, Kurt Eckert, Eric Ehrhardt, Mansura Eseddin, Martin Frank, Thuilile Gamedze, Peter Geimer, Manfred Gerig, Reto Hänny, Annette Hug, Valérie Hug, Julia Kohli, Annekathrin Kohout, Raffaela Kolb, Eva Mackensen, Anaïs Meier, Simone Meier, Franziska Meierhofer, Tine Melzer, Michael Mettler, Thomas Mayer, Nicholas Muellner, Mbene Mwambene, Melinda Nadji Abonji, Franziska Nyffenegger, Dominic Oppliger, Kathrin Passig, Dominique Raemy, Anna Raymann, Noëlle Revaz, Basil Rogger, Cesa Schneider, Ruth Schweikert, Joel Scott, David Signer, Michael Stauffer, Michelle Steinbeck, Felix Studinka, Luisa Tschannen, Ulrike Ulrich, Irene Vögeli, Eva Vögtli, Julia Weber, Peter Weber, Ruedi Widmer, Nadine Wietlisbach, Mirjam Wirz, Suzanne Zahnd.
ZHdK: Plattform Kulturpublizistik, Departement Kulturanalysen und Vermittlung
Kiosk | Plattform Kulturpublizistik, Zürcher Hochschule der Künste (Hg.)
CHF 38.00
Der Kiosk – weit mehr als nur ein Verkaufshäuschen, an dem man Tabak und Kaugummi kaufen kann. Er ist Quartiertreffpunkt, Nostalgieort für Kindheitserinnerungen, Nische im urbanen Raum, Ort des Glücksspiels und anderer Versuchungen und immer Schauplatz für allerhand Unperfektes.
Out of the Absurdity of Life. Globale Musik | Theresa Beyer, Thomas Burkhalter (Hg.)
Das Buch ist in Kollaboration von Traversion und Norient, dem Online-Netzwerk für Musik- und Medienkultur, entstanden und versammelt eine Auswahl der besten Artikel von Norient.com sowie eine Vielzahl eigens für das Buch verfasster Beiträge. Zusammen mit Fotografien, Interviews, Songtexten, Poster und Zitaten richten sie den Spot auf verschiedene aktuelle und globale Musikphänomene und manifestieren sich so zu einem Stück Zeitdokument, das jährlich um eine weitere Ausgabe wachsen soll.
328 Seiten, Traversion, 2012
ISBN 978-3-906012-03-2
Trading Zones | Barbara Preisig, Laura von Niederhäusern, Jürgen Krusche (eds.) [E-Book PDF]
Camera Work in Artistic and Ethnographic Research
This book introduces camera-based practices at the intersections of artistic and ethnographic research that critically examine the means of their own production and social embeddedness. In shared practices such as recording in the field, editing in post-production and modes of presentation, the camera is involved as an agent rather than an inno-cent device. How does the camera grapple with the invisible and how does it reveal what the camerawoman is unable to see? How do films, videos and photographs provide access to vulnerable knowledges and what presentation formats can extend the linearity of narration?
The digital version contains links to audiovisual examples.