Nachbilder. Eine Foto Text Anthologie | Plattform Kulturpublizistik, Fotomuseum Winterthur (Hg.)
CHF 41.50
Was ist Fotografie? Lässt sich die Frage mit literarischen Mitteln explorieren? Kann man, wenn sich das fotografische Bild im literarischen Nachbild spiegelt, von Reflexion sprechen? In dieser Anthologie des Master Kulturpublizistik der Zürcher Hochschule der Künste und des Fotomuseum Winterthur reagieren 60 Autor*innen mit ebenso vielen professionellen und kulturellen Verortungen in einem belletristischen, autobiografischen, lyrischen oder experimentellen Text auf ein oder mehrere Bilder aus der Sammlung des Museums.
440 Seiten, Spector Books, 2021
ISBN 978-2-95905-373-0
Fotografien von Lewis Baltz, Nathan Beck, Sabrina Biro, Olaf Breuning, Pawo Choyning Dorji, Hans Danuser, Jeroen de Kloet, John Divola, Joakim Eskildsen, Dunja Evers, Nicolas Faure, Allen Frame, Robert Frank, Katrin Freisager, Serge Fruehauf, Anja Karolina Furrer, Jean-Louis Garnell, Karin Geiger, Luigi Ghirri, Andrea Gohl, Felix Gonzales-Torres, John Gossage, Dan Graham, Paul Graham, Guido Guidi, Jitka Hanzlová, Mikiko Hara, Roni Horn, Thomas Keller, Paul Albert Leitner, Zoe Leonard, Phoebe Maas, Bertien van Manen, Leonore Mau, Wendy McMurdo, Boris Mikhailov, Claudio Moser, Gilles Peress, Liza May Post, Olivier Richon, Igor Savchenko, Christian Schwager, Christian Schwarz, Annelies Štrba, Stephan Wilks, Rolf Winnewisser, Tobias Zielony, Andreas Züst.
Texte von Sigrid Adorf, Daniela Bär, Lukas Bärfuss, Lewis Baltz, Rudolf Barmettler, Shahnaz Bashir, Franz Beidler, Marcel Beyer, Nanuschka Boleki, Irena Brežná, Delphine Chapuis Schmitz, Yiu Fai Chow, Damian Christinger, Candida Desideri, Kurt Eckert, Eric Ehrhardt, Mansura Eseddin, Martin Frank, Thuilile Gamedze, Peter Geimer, Manfred Gerig, Reto Hänny, Annette Hug, Valérie Hug, Julia Kohli, Annekathrin Kohout, Raffaela Kolb, Eva Mackensen, Anaïs Meier, Simone Meier, Franziska Meierhofer, Tine Melzer, Michael Mettler, Thomas Mayer, Nicholas Muellner, Mbene Mwambene, Melinda Nadji Abonji, Franziska Nyffenegger, Dominic Oppliger, Kathrin Passig, Dominique Raemy, Anna Raymann, Noëlle Revaz, Basil Rogger, Cesa Schneider, Ruth Schweikert, Joel Scott, David Signer, Michael Stauffer, Michelle Steinbeck, Felix Studinka, Luisa Tschannen, Ulrike Ulrich, Irene Vögeli, Eva Vögtli, Julia Weber, Peter Weber, Ruedi Widmer, Nadine Wietlisbach, Mirjam Wirz, Suzanne Zahnd.
ZHdK: Plattform Kulturpublizistik, Departement Kulturanalysen und Vermittlung
2. Kreativwirtschaftsbericht Zürich (2008) | Michael Söndermann, Christoph Weckerle [PDF]
Als 2003 der erste Kulturwirtschaftsbericht für die Schweiz veröffentlicht wurde, entstand ein neues, bemerkenswertes Bewusstsein: Für die kulturelle Vielfalt der Schweiz war der staatlich finanzierte Sektor ebenso wichtig wie der kommerzielle.
Um ein besseres Verständnis für die Rolle Zürichs innerhalb der kulturellen Vielfalt der Schweiz zu gewinnen, wurden drei Kreativwirtschaftsberichte in Folge (2005, 2008, 2010) mit dem Schwerpunkt Zürich veröffentlicht. Sie enthalten Daten und Fakten über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Kultur- und Kreativwirtschaft auf den Grossraum Zürich sowie spezifische Charakteristika der Branche.
taking sides | Elke Bippus, Anne Ganzert, Isabell Otto (eds.) [E-Book PDF]
Theories, Practices, and Cultures of Participation in Dissent
Is there an option to oppose without automatically participating in the opposed? This volume explores different perspectives on dissent, understanding practices, cultures, and theories of resistance, dispute, and opposition as inherently participative.
Insert | Sigrid Adorf, Noëmie Stähli, Julia Wolf (Hg.)
INSERT. Artistic Practices as Cultural Inquiries ist eine Open Access Publikationsplattform, die eine Engführung künstlerischer, wissenschaftlicher und kuratorischer Praktiken im Rahmen kulturanalytischer Forschung sucht. Sie versteht Kunst als einen Möglichkeitsraum für Kritik, sowohl im analytischen wie auch im transformativen Sinn. Die einzelnen thematischen Ausgaben/Journals von insert versammeln Beiträge, die an die Frage anknüpfen, inwiefern selbstreflexive ästhetische Praktiken eine Analyse von kulturellen Konstruktionen, deren Politiken und Wirkungsweisen zu leisten vermögen.