Art & Crisis. A Polyphonic Research on the Contemporary | Donatella Bernardi (ed.)
CHF 28.00
Polyphonic research into contemporary, Art & Crisis» is the first volume of a new series aiming to explore the state of the world and cultural theories as seen through the lens of contemporary artistic practices and educational tools. Stemming from the Master Fine Arts at the Zurich University of the Arts, and edited by MFA director Donatella Bernardi, the series’ ambition is to replace the traditional “degree show” catalogue with a theoretical publication showing the path followed by the students-turned-artists over the course of the year, and to explore how an educational institution based in Zurich can locate itself within the global (art) world.
320 pages, jrp|Ringier, 2018
ISBN 978-3-03764-525-3
For this first volume, artistic, philosophical, and visual essays, as well as contributions by the MFA students and its professional participants are gathered together under the umbrella title «Art & Crisis». A theoretical publication on educational processes and what it means to teach and learn fine arts in a city such as Zurich, this book also reflects on the field works made by the MFA students in 2017 in Athens, Beirut, and Lesbos. From a reflection on “baroque brutalism” held in an interview with German artist Florian Dombois about the ZHdK building, and documents and interviews reporting the encounters with different professionals (a Beirut-based NZZ correspondant, Greek artists and curators, a Lebanese rapper from Tripoli, NGO volunteers in Lesbos), to an essay by Brazilian philosopher Rodrigo Nunes on “Politics as Pedagogy,” and a consideration of the relationship between artistic practices and activism in our changing global world by American cultural critic T. J. Demos, for Bernardi an MFA today is not only about learning, producing, and exhibiting, but also about thinking its position and modalities in the international network of fine art schools and how it can be part of an “virtuous” international cultural ecosystem.
Other contributions include a conversation between Swiss curators Judith Welter and Ian Wooldridge about the 2017 MFA Degree Show, visual and text contributions by MFA faculty members Dominique Lämmli and Erik Steinbrecher, as well as an essay by MFA graduate student Caroline Ann Baur on the possible futures of femininity. The book’s graphic design embodies the stakes of the publication through its wide system of cross-references, as well as its use of political activist Rini Templeton’s pictograms.
Autors: Caroline Ann Baur, T.J. Demos, Florian Dombois, Mazen El Sayed, David Keller, Dominique Lämmli, Rodrigo Nunes, Erik Steinbrecher, Lorenzo Trombetta, Judith Welter
ZHdK: Institute for Contemporary Art Research (IFCAR)
We often think art’s all about money. Rather, it’s about energy. Immersing yourself in Lake Zurich, a hedge-fund office, a botanical garden, or a land-art piece built on ruins, is it possible to discern an energy particular to art? Art as a form of energy capable of encompassing the whole of life, more powerful than finance and its algorithms? Art as science or speculative fiction? We dwell in castles with Schrödinger’s cat until we give form to the formless: molecules and failed soldiers, art spaces previously owned by the mafia. We share tips about the tricks of the trade—only to intervene, emancipate, culminate, collapse, and (re)emerge. Let us look everywhere for ideas, and let us be gloriously out of touch: may we grow our capacity and courage to love. Catastrophism, miniskirt, particle.
The artist as entrepreneur has become a common topic of discussion. Here, however, we put forward the notions of “self” and “system.” First, every artistic practice is self-reflexive and self-contextualizing. Second, each system an artist builds allows for innovation. Let’s construct a space where we inevitably find ourselves together with others, even if we feel lonely, like a witch lost in a library of artists’ books. Let’s invent our right to do so. Let’s enter the world of smell and write about a megalomaniac art school while documenting a generation of art students and their studios with analogue photography. How does anyone even manage—from making objects to performing one’s own existence? Device, organon, animal.
328 pages, Sternberg Press, 2019
ISBN 978-3-956794-88-9
Mind the Gap | Christoph Schenker, Andrea Portmann (Hg.)
CHF 48.00
Kunsthof Zürich, Materialien und Dokumente 1993 – 2013
Mitten in der Zürcher Innenstadt hat sich eine Baulücke über zwanzig Jahre behaupten können: Der Kunsthof Zürich. 1993 auf Initiative der heutigen Zürcher Hochschule der Künste ZHdK ins Leben gerufen, verwirklichten an diesem aussergewöhnlichen Ort im Aussenraum sowohl national und international bekannte Kunstschaffende als auch Studierende der Hochschule insgesamt über 90 Ausstellungen und Projekte. Der Kunsthof ist durch Offenheit wie durch Geschlossenheit charakterisiert: Durch seine räumliche Begrenzung gibt er eine klar definierte, einem Galerieraum ähnliche Situation vor, gleichzeitig zeichnet er sich als Brache durch topologische und begriffliche Offenheit aus. Als so beschaffener Ort des Dazwischens hat er ein spezifisches künstlerisches Explorieren ermöglicht und damit in Zürich einen Diskurs über Kunst im öffentlichen Raum und über das Potenzial alternativer Kunstorte angeregt. Die Publikation versammelt sämtliche künstlerischen Projekte und Ausstellungen, die im Zeitraum zwischen 1993 und 2013 im Kunsthof realisiert wurden. Ein umfangreiches Korpus bisher unveröffentlichter Materialien und Dokumente aus dem Archiv gibt einen vertieften Einblick in das breite Spektrum der künstlerischen Arbeiten und bietet überraschende Sichtweisen auf künstlerische Positionen. (dt./engl.)
Public Plaiv Art. Contemporauna Illa Plaiv | Christoph Schenker (Hg.) [E-Book-PDF]
Gegenwartskunst im Landschafts- und Siedlungsraum La Plaiv, Oberengadin
Die Publikation stellt die Projektskizzen vor, die dreizehn Künstlerinnen und Künstler speziell für die Region La Plaiv (Oberengadin) erarbeitet haben. Das Spannungsfeld zwischen lokaler Identität und touristischem Mehrwert, zwischen Ortsverbundenheit und Mobilität bildet für die Werke nicht nur den Hintergrund, vielmehr wird es ihn ihnen selber zum Thema. Die Projekte können somit als «Sensorien» verstanden werden, die die kulturellen Konfliktlinien der Region aufspüren, ihnen Ausdruck verleihen und sie damit individuell wie öffentlich verhandelbar machen.
In einer umfangreichen Untersuchung widmen sich Dieter Maurer und Claudia Riboni den frühesten Zeichnungen und Malereien von Kindern und auf diese Weise der «untersten» Struktur des Bildhaften und Ästhetischen: Wie erscheinen, «entstehen» Bilder? Welche Eigenschaften, Strukturen und Entwicklungen lassen sich in frühen graphischen Äusserungen beobachten? Sind frühe Bilder Produkte oder Prozesse? Sind frühe Bildmerkmale allgemein, abhängig vom Kontext ihrer Produktion, oder individuell? Worin besteht frühe bildhafte Erkenntnis und Ästhetik? Auf welche allgemeinen Bestimmungen von «Bild» oder «Bildern» verweist die Bildgenese? Auf welche allgemeinen Aspekte des frühen symbolischen Verhaltens verweisen frühe Bilder? Dieser vierte Band stellt eine Untersuchung des frühen Bildprozesses dar, Kinder in ihren ersten sechs Lebensjahren dokumentierend. Im Zentrum der Erörterung steht dabei die Frage, ob die Beschreibung von Bildern als fertige Produkte sich in einer Prüfung anhand des Bildprozesses bestätigen lassen oder aber relativiert beziehungsweise revidiert werden müssen. Die Untersuchung wurde in Zusammenarbeitmit Xenia Guhl, Nicole Schwarz und Regula Stettler durchgeführt.