Nill, Katharina

  • Non-Paper III Narrative Strategien für die Creative Economies | Katharina Nill, Simon Grand, Christoph Weckerle (Hg.) [PDF]

    Non-Paper III Narrative Strategien für die Creative Economies | Katharina Nill, Simon Grand, Christoph Weckerle (Hg.) [PDF]

    Non-Paper III Narrative Strategien für die Creative Economies | Katharina Nill, Simon Grand, Christoph Weckerle (Hg.) [PDF]

    Das Non-Paper III diskutiert Narrative Strategien für die Creative Economies, um das Verhältnis von Kultur/Kunst und Wirtschaft/Ökonomie angemessen zu beschreiben. Mit dieser Fragestellung vertieft es die aus Non-Paper I und II abgeleitete These, dass Standardnarrative wie die «zunehmende Ökonomisierung der Kultur- und Kreativwirtschaft », die «Prekarisierung der Kulturschaffenden», die «Kreativwirtschaft als Ressourcen-Pool für die Wirtschaft» oder die «Kreativität als Basis für (technologische) Innovation» unzureichend sind und nicht länger greifen, um die gegenwärtige Rolle der Creative Economies, aber auch ihre unternehmerischen Strategien angemessen zu spiegeln. Was nun wäre angemessen?

    20 Seiten (pdf), CreativeEconomies Research Venture, 2019

    PDF lesen

    PDF lesen
    Quick View
  • Kreativwirtschaft Bodensee | Janine Schiller (Hg.) [PDF]

    Kreativwirtschaft Bodensee | Janine Schiller (Hg.) [PDF]

    Kreativwirtschaft Bodensee | Janine Schiller (Hg.) [PDF]

    Wertschöpfung zwischen Kultur, Wirtschaft und Technologie

    Der Bericht enthält eine Fülle von Analysen, Fakten, Porträts, Zahlen, Vergleichen und Mappings, durch die er ein facettenreiches Bild im Grenzgebiet von Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein zeichnet. Damit wird erstmals die regionale Bedeutung der Creative Economies in der Bodenseeregion aufgezeigt und in ihren europäischen Kontext gestellt.

    Creative Economies Report 2019

    74 Seiten (PDF), Zürcher Hochschule der Künste, 2019

     

    PDF lesen

    PDF lesen
    Quick View
  • Zurich University of the Arts: Toni Campus | Janine Schiller, Katharina Nill (eds.)

    Zurich University of the Arts: Toni Campus | Janine Schiller, Katharina Nill (eds.)

    CHF 39.00

    Zurich University of the Arts: Toni Campus | Janine Schiller, Katharina Nill (eds.)

    CHF 39.00

    Aus der einst modernsten Grossmolkerei Europas ist eine Kunsthochschule geworden: Auf dem Toni-Areal in Zürich-West sind seit Herbst 2014 die Studierenden und Lehrenden der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK zu Hause. Das Zürcher Architekturbüro EM2N hat die kolossale Gebäudestruktur beim Umbau zur Kunsthochschule bewahrt und die ehemalige «Joghurtfabrik» zu einer Stadt im Haus umgewandelt. Das Raumprogramm ermöglicht eine zeitgemässe Lern- und Lehrumgebung, die sich – im Sinne der Wissensarchitektur – zum urbanen Umfeld öffnet. Ateliers, Büros, Konzert- und Hörsäle, Ausstellungsräume, Kino, Museum, Musikklub, Gastronomie und 100 Mietwohnungen liegen hier Tür an Tür. Das Buch dokumentiert in Bild und Text die Wandlung des Toni-Areals und das heutige Mit- und Nebeneinander unterschiedlicher Mentalitäten und Arbeitsweisen.

    288 Seiten, Scheidegger & Spiess, 2016
    ISBN 978-3-85881-766-2

     

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Zürcher Hochschule der Künste: Toni-Areal | Janine Schiller, Katharina Nill (Hg.)

    Zürcher Hochschule der Künste: Toni-Areal | Janine Schiller, Katharina Nill (Hg.)

    CHF 39.00

    Zürcher Hochschule der Künste: Toni-Areal | Janine Schiller, Katharina Nill (Hg.)

    CHF 39.00

    Aus der einst modernsten Grossmolkerei Europas ist eine Kunsthochschule geworden: Auf dem Toni-Areal in Zürich-West sind seit Herbst 2014 die Studierenden und Lehrenden der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK zu Hause. Das Zürcher Architekturbüro EM2N hat die kolossale Gebäudestruktur beim Umbau zur Kunsthochschule bewahrt und die ehemalige «Joghurtfabrik» zu einer Stadt im Haus umgewandelt. Das Raumprogramm ermöglicht eine zeitgemässe Lern- und Lehrumgebung, die sich – im Sinne der Wissensarchitektur – zum urbanen Umfeld öffnet. Ateliers, Büros, Konzert- und Hörsäle, Ausstellungsräume, Kino, Museum, Musikklub, Gastronomie und 100 Mietwohnungen liegen hier Tür an Tür. Das Buch dokumentiert in Bild und Text die Wandlung des Toni-Areals und das heutige Mit- und Nebeneinander unterschiedlicher Mentalitäten und Arbeitsweisen.

    288 Seiten, Scheidegger & Spiess, 2016
    ISBN 978-3-85881-494-4

     

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View