It’s never closed | Bachelor Fine Arts, Nora Turato, Nico Sebastian Meyer (eds.)
The class of Nora Turato and Nico Sebastian Meyer in the Bachelor of Fine Arts programme has released the results of their Praxis Module in the fall semester 2020 in the publication “It’s Never Closed“ as an alternative to the cancelled semester exhibition. With contributions by Angelina Yerly, Elena Wirth, André Veigas, Livia Thommen, Nathalie Smrkovsky, Nike Shento, Chahida Rezgueni, Fabio Prosdocimi, Pavle Mijuca, Jenny Leung, Ivana Jurisic, Martin Jung, Giorgio Graf, Lukas Caprez, Jael Bieri and Yara Qwendolin Bhend.
Die Fotografische Langzeitbeobachtung Schlieren 2005-2020 zeigt, wie sich das Schweizer Mittelland entwickelt
The long-term Photographic Observation Schlieren is a much-recognized unique research project that documents urban development in Switzerland. Over a period of fifteen years, a photographic record of building activity and urbanization processes was conducted to demonstrate how these are altering the character of a typical Swiss suburban community.
Datennaturen | Philipp Fischer, Hannes Rickli et al. (Hg.)
CHF 30.00
Ein Gespräch zwischen Biologie, Kunst, Wissenschaftstheorie und -geschichte
Philipp Fischer, Gabriele Gramelsberger, Christoph Hoffmann, Hans Hofmann, Hans-Jörg Rheinberger und Hannes Rickli (Hg.)
Die Vergessenskurve. Werke aus Psychiatrischen Kliniken in der Schweiz um 1900 | Katrin Luchsinger
CHF 78.00
Eine kulturanalytische Studie
Ab etwa 1870 traten Kunst und Psychologie in ein enges Verhältnis zueinander. In ganz Europa entstanden Sammlungen sogenannter «Irrenkunst», und die psychiatrische Anstalt rückte in den Brennpunkt gesellschaftlicher und normativer Aushandlungen. Künstlerisch tätigen Patient_innen wurden dennoch selten Autorschaft und ein Resonanzraum zugestanden. Die Untersuchung rekonstruiert für die Schweiz, welchen Diskursen ihre Werke eingeschrieben wurden und wie sie als Autor*innen den Ort, an dem ihr Werk entstand, auf ästhetischer Ebene verhandeln.