Dear Ambiguity | Master Fine Arts, Martin Mur (ed.)[E-Book PDF]
(Un)learning from the virus. Graduating in the COVID-19 pandemic
Die Publikation «Dear Ambiguity,» ist ein Sammelband von Arbeiten der ZHdK-Master-Fine-Arts-Künstler*Innen, die während der Covid-19 Pandemie, im Jahr 2020 ihren Abschluss gemacht haben. Die Publikation reflektiert die entstandenen Herausforderungen, die durch die neue Lerndynamik auferlegt wurde und fungiert als physisches Zeugnis der künstlerischen und kreativen Prozesse im Übergang zu einer mehr virtuellen Form des Austauschs.
157 Seiten (PDF), Zürcher Hochschule der Künste, 2020
ISBN 978-3-906437-42-2
Mit Beiträgen von Yasmin Afschar, Marie-France Rafael und den Absolvent*Innen Magdalena Baranya, Amélie Bargetzi, Jürgen Baumenn, Noëmi Ceresola, Isabella Costabile, princess d, Adji Dieye, Balca Ergener, Jonas Etter, Jasmine Gregory, Noëlle Guidon, Tobias Gutmann, Elena Hohl, Shu-Chi Huang, Markéta Jachimova Jáchimová, Sarah Jacky, Hae Young Ji, Roman Selim Khereddine, Sibel Kocakaya, Cornelia Lüthi Fletcher, Valentina Minnig, Eriko Miyata, Malin Neuman, Katarzyna Nowak, Hannah Parr, Esther Schena, Dimitrina Sevova, Bruno Karl Stebler, Stirnimann – Stojanovic und Jiajia Zhang
Koordiniert von Martin Mur
Gestaltet von Carolina M. Márquez und Martin Mur
Redaktionsteam bestehend aus Sarah Jacky, Carolina Márquez, Martin Mur, Ester Schena und Dimitrina Sevova
Lektorat und Übersetzungen von Alan Roth
Die Schrift präsentiert einen Querschnitt der Positionen aus der laufenden Debatte darüber, inwiefern Kuratieren als kritische kulturelle Praxis fungiert, und mit welchen Methoden und Entwicklungen wir heute kuratorische Arbeit kritisch analysieren können. Die Schrift war rasch ausverkauft. Die englischen Texte wurden 2011 von on-curating.org für ein breiteres Publikum neu aufgelegt.
Institute for Curatorship and Education Frankfurt, 2007
ISBN 978-3-86588-451-0 (vergriffen)
artists-in-labs. Networking in the Margins | Jill Scott (Hg.) [E-Book PDF]
Der zweite Band verwischt die Grenzen zwischen Kunst und wissenschaftlicher Forschung. Innerhalb der Spanne zwischen den beiden Disziplinen liegt eine verantwortungsbewusste Haltung, die Citizen Science, Fantasie, Fakten, unerwartete Ergebnisse und immersive Bildung bewertet. Während Künstlerinnen und Künstler vermehrt an ethischen und sozialen Debatten über wissenschaftliche Entdeckungen teilnehmen, sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Prozessen und Kontexten der Kunst ausgesetzt. Daher tendiert Networking dazu, die Grenzen der exakten Wissenschaften auszuweiten, und sorgt verstärkt für einen Dialog mit den Geisteswissenschaften und den Künsten.
207 Seiten (PDF), Springer, 2010
ISBN 978-3-7091-0321-0
Künstlerische Forschung. Positionen und Perspektiven | Anton Rey, Stefan Schöbi (Hg.) [E-Book PDF]
Künstlerische Forschung ist derzeit der Ort ener heftigen Debatte: einerseits über die erkenntnistheoretischen Ziel, Verfahren und Instrumente dieser Forschung; zum anderen über die Autorität und Spezialisierung derjenigen, die zu diesem Bereich beitragen. SubTexte 03 dient als Orientierungshilfe für Forscher und Künstler und sammelt vier Positionen und Perspektiven der Forschung in, für und innerhalb der Kunst. Mit Beiträgen von Dirk Baecker, Henk Borgdorff, Sønke Gau, Alfred Nordmann, Katharina Schlieben.