Bildung, Praxistransfer und Kooperation | Charlotte Axelsson, Dana Blume, Benno Volk (Hg.)
CHF 65.00
Praxistransfer in der Hochschule ist entscheidend, da er Studierenden und Lehrenden Einblicke in ihre Berufsfelder bietet, kritisches Denken fördert, Engagement steigert und Theorie mit Praxis verbindet. In diesem Kontext widmen sich die Beiträger*innen der Kompetenzentwicklung in kooperativen Netzwerken an verschiedenen Hochschulen und versammeln wissenschaftliche Beiträge, Hypothesen sowie Labor- und Werkstattberichte laufender Projekte. Damit spiegeln sie die Vielfalt von Arbeits-, Forschungs- und Lehrentwicklungsweisen sowie praktischen Herangehensweisen wider – und geben Bildungsforschenden und Didaktiker*innen unterschiedlicher Disziplinen wertvolles Material an die Hand.
Bildung, Praxistransfer und Kooperation | Charlotte Axelsson, Dana Blume, Benno Volk (Hg.) [E-Book PDF]
Praxistransfer in der Hochschule ist entscheidend, da er Studierenden und Lehrenden Einblicke in ihre Berufsfelder bietet, kritisches Denken fördert, Engagement steigert und Theorie mit Praxis verbindet. In diesem Kontext widmen sich die Beiträger*innen der Kompetenzentwicklung in kooperativen Netzwerken an verschiedenen Hochschulen und versammeln wissenschaftliche Beiträge, Hypothesen sowie Labor- und Werkstattberichte laufender Projekte. Damit spiegeln sie die Vielfalt von Arbeits-, Forschungs- und Lehrentwicklungsweisen sowie praktischen Herangehensweisen wider – und geben Bildungsforschenden und Didaktiker*innen unterschiedlicher Disziplinen wertvolles Material an die Hand.
We often think art’s all about money. Rather, it’s about energy. Immersing yourself in Lake Zurich, a hedge-fund office, a botanical garden, or a land-art piece built on ruins, is it possible to discern an energy particular to art? Art as a form of energy capable of encompassing the whole of life, more powerful than finance and its algorithms? Art as science or speculative fiction? We dwell in castles with Schrödinger’s cat until we give form to the formless: molecules and failed soldiers, art spaces previously owned by the mafia. We share tips about the tricks of the trade—only to intervene, emancipate, culminate, collapse, and (re)emerge. Let us look everywhere for ideas, and let us be gloriously out of touch: may we grow our capacity and courage to love. Catastrophism, miniskirt, particle.
ZHdK – A Future for the Arts | Hans-Peter Schwarz (ed.)
CHF 118.00
What do actors Bruno Ganz and Johanna Bantzer have in common with photographers Olaf Breuning and Ernst Scheidegger, or film directors Fredi M. Murer and Andrea Staka with dancer Kusha Alexi? Along with designers Adrian Frutiger and Max Bill, musicians Anne-Sophie Mutter and Yuka Tsuboi, artists Augusto Giacometti and Sophie Taeuber-Arp, and actors Gustav Knuth and Laura de Weck, they all studied at Zürich’s legendary art schools.
In August 2007, these institutions, which were previously separated by discipline, merged to form one of Europe’s most multifaceted and significant art education centers, the Zurich University of the Arts (ZHdK). Published to mark its founding, ZHdK—A Future for the Arts recounts the history of the previous schools, examines the importance of their well-known alumni, and sets forth ambitious goals for the future of the institution. With over seven hundred color illustrations and accompanied by a companion CD and DVD, this volume traces the history of Swiss art education and features perspectives that span the entire curriculum. ZHdK—A Future for the Arts is not just a portrait of a single university, but a rendering of Swiss cultural history of the past fifty years.
352 pages, CD, DVD, Scheidegger & Spiess, 2007
ISBN 978-3-85881-709-9
Auf die Welt kommen | Plattform Kulturpublizistik, ZHdK (Hg.)
CHF 38.00
Geschichten des Widerstands
Mit Texten von Sibylle Berg, Tanja Maljartschuk, Milo Rau, Corinne Riedener, Hans Widmer
Im Oktober 2020 findet eine Studentin im Nachlass ihrer verstorbenen Tante ein Büchlein mit rätselhaften Einträgen. Wie sich zeigt, haben fünf Frauen im Zeitraum von 1877 bis 1992 und an Brennpunkten wie der Russischen und der Deutschen Revolution, dem Spanischen Bürgerkrieg und den Jugoslawienkriegen ihre Erlebnisse und Gedanken in das Notizbuch eingetragen. Ihre Berichte und Gedanken drehen sich um die Frage des Widerstands, wenn eine Welt am Abgrund steht.