Cultural Studies in the Arts

  • Bally - A History of Footwear in the Interwar Period | Anna-Brigitte Schlittler, Katharina Tietze (eds.)

    Bally – A History of Footwear in the Interwar Period | Anna-Brigitte Schlittler, Katharina Tietze (eds.)

    CHF 46.90

    Bally – A History of Footwear in the Interwar Period | Anna-Brigitte Schlittler, Katharina Tietze (eds.)

    CHF 46.90

    Carl Franz Bally founded a shoe factory in Switzerland in 1851. Within decades, the Bally name had achieved worldwide recognition for its high-quality footwear. The history of modern footwear can be traced through the lens of Bally’s corporate evolution.

    196 pages, transcript, 2021
    ISBN 978-3-8376-5738-8

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [3]: Exil | Yana Milev [E-Book PDF]

    Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [3]: Exil | Yana Milev [E-Book PDF]

    Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [3]: Exil | Yana Milev [E-Book PDF]

    Der Band „Exil» belegt den Zusammenhang zwischen der Annexions-, Vertreibungs- und Assimilationspolitik der Bundesregierung im Beitrittsgebiet und dem rapiden Anstieg von Krankheit, Sterblichkeit, Substanzkonsum, Suizid, Abwanderung oder Kinderlosigkeit. Die Entkopplung der DDR-Bevölkerung aus soziokulturellen Gefügen und die institutionelle Diskriminierung ihrer Herkunft haben einen intergenerativen Ost-West-Kulturkonflikt und das Exil im eigenen Land zur Folge.

    594 Seiten (PDF, EPUB), Peter Lang, 2020
    ISBN 978-3-631-83518-0

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [3]: Exil | Yana Milev

    Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [3]: Exil | Yana Milev

    CHF 127.00

    Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [3]: Exil | Yana Milev

    CHF 127.00

    Der Band „Exil» belegt den Zusammenhang zwischen der Annexions-, Vertreibungs- und Assimilationspolitik der Bundesregierung im Beitrittsgebiet und dem rapiden Anstieg von Krankheit, Sterblichkeit, Substanzkonsum, Suizid, Abwanderung oder Kinderlosigkeit. Die Entkopplung der DDR-Bevölkerung aus soziokulturellen Gefügen und die institutionelle Diskriminierung ihrer Herkunft haben einen intergenerativen Ost-West-Kulturkonflikt und das Exil im eigenen Land zur Folge.

    594 Seiten, Peter Lang, 2020
    ISBN 978-3-631-81990-6

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Polyphone Ästhetik | Sofia Bempeza, Christoph Brunner, Katharina Hausladen, Ines Kleesattel, Ruth Sonderegger [E-Book PDF]

    Polyphone Ästhetik | Sofia Bempeza, Christoph Brunner, Katharina Hausladen, Ines Kleesattel, Ruth Sonderegger [E-Book PDF]

    Polyphone Ästhetik | Sofia Bempeza, Christoph Brunner, Katharina Hausladen, Ines Kleesattel, Ruth Sonderegger [E-Book PDF]

    Eine kritische Situierung

    Eine polyphone Ästhetik erwächst aus der Dringlichkeit und der Freude, mit verschiedenen Stimmen zu arbeiten und durch heterogene Positionen zu denken, ohne die Differenzen, die der Polyphonie immanent sind, zu neutralisieren. In diesem Sinne möchte das vorliegende Buch den selbstgerechten Autoritätsanspruch der westlichen Ästhetik unterwandern und produktiv verunsichern. Zugleich folgt es dem Begehren nach kollektiven Formen des sinnesbezogenen Denkens und Arbeitens.

    178 Seiten, transversal, 2019
    ISBN 978-3-903046-24-5

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Polyphone Ästhetik | Sofia Bempeza, Christoph Brunner, Katharina Hausladen, Ines Kleesattel, Ruth Sonderegger

    Polyphone Ästhetik | Sofia Bempeza, Christoph Brunner, Katharina Hausladen, Ines Kleesattel, Ruth Sonderegger

    CHF 17.90

    Polyphone Ästhetik | Sofia Bempeza, Christoph Brunner, Katharina Hausladen, Ines Kleesattel, Ruth Sonderegger

    CHF 17.90

    Eine kritische Situierung

    Eine polyphone Ästhetik erwächst aus der Dringlichkeit und der Freude, mit verschiedenen Stimmen zu arbeiten und durch heterogene Positionen zu denken, ohne die Differenzen, die der Polyphonie immanent sind, zu neutralisieren. In diesem Sinne möchte das vorliegende Buch den selbstgerechten Autoritätsanspruch der westlichen Ästhetik unterwandern und produktiv verunsichern. Zugleich folgt es dem Begehren nach kollektiven Formen des sinnesbezogenen Denkens und Arbeitens.

    173 Seiten, transversal, 2019
    ISBN 978-3-903046-24-5

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [2]: Umbau | Yana Milev [E-Book PDF]

    Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [2]: Umbau | Yana Milev [E-Book PDF]

    Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [2]: Umbau | Yana Milev [E-Book PDF]

    Der Band «Umbau» analysiert das Einrücken der Gesetzeskraft des Kernstaates in das Beitrittsgebiet und belegt die Vollstreckung und Verwerfung der ostdeutschen Gesellschaft. Entgegen herrschender Meinung wurde die Ermächtigung für die Übernahme der DDR durch die BRD nicht von der DDR-Bevölkerung erteilt. Der vorliegende Band leitet die Zusammenhänge einer bis heute wirkenden Kulturkatastrophe her, deren Aufarbeitung erst am Anfang steht.

    493 Seiten (PDF), Peter Lang, 2019
    ISBN 978-3-631-79845-4

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [4]: Tatbestände | Yana Milev, Franz Schultheis [E-Book PDF]

    Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [4]: Tatbestände | Yana Milev, Franz Schultheis [E-Book PDF]

    Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [4]: Tatbestände | Yana Milev, Franz Schultheis [E-Book PDF]

    Mit 13 Fallstudien bildet der Band «Tatbestände» das empirische Fundament des Gesamtprojekts «Entkoppelte Gesellschaft». Es handelt sich hierbei um sozialwissenschaftliche Studien jüngeren Datums, in denen die Tatbestände der Verwerfung, Abwicklung und Löschung in sämtlichen Bereichen der Gesellschaft Ostdeutschlands offen gelegt, wie auch in der Konsequenz dessen die sozialen, kulturellen und regionalen Beschädigungen diagnostiziert und gesellschaftstheoretisch analysiert werden.

    569 Seiten (PDF), Peter Lang, 2019
    ISBN 978-3-631-78761-8

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [1]: Anschluss | Yana Milev [E-Book PDF]

    Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [1]: Anschluss | Yana Milev [E-Book PDF]

    Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [1]: Anschluss | Yana Milev [E-Book PDF]

    Der Band «Anschluss» widerlegt den Mythos von der «friedlichen Revolution» und von der «Wiedervereinigung» dessen, was zusammengehört und geht der These nach, dass Liberalisierung die Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln ist. Der Band belegt die zeithistorischen Zusammenhänge für den koordinierten Staatsanschluss der DDR an die BRD und zeigt auf, warum die basisdemokratische Reformbewegung 1990 scheitern musste.

    343 Seiten (PDF), Peter Lang, 2019
    ISBN 978-3-631-77154-9

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [4]: Tatbestände | Yana Milev, Franz Schultheis (Hg.)

    Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [4]: Tatbestände | Yana Milev, Franz Schultheis (Hg.)

    CHF 119.00

    Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [4]: Tatbestände | Yana Milev, Franz Schultheis (Hg.)

    CHF 119.00

    Mit 13 Fallstudien bildet der Band «Tatbestände» das empirische Fundament des Gesamtprojekts «Entkoppelte Gesellschaft». Es handelt sich hierbei um sozialwissenschaftliche Studien jüngeren Datums, in denen die Tatbestände der Verwerfung, Abwicklung und Löschung in sämtlichen Bereichen der Gesellschaft Ostdeutschlands offen gelegt, wie auch in der Konsequenz dessen die sozialen, kulturellen und regionalen Beschädigungen diagnostiziert und gesellschaftstheoretisch analysiert werden.

    569 Seiten, Peter Lang, 2019
    ISBN 978-3-631-78731-1

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [2]: Umbau | Yana Milev

    Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [2]: Umbau | Yana Milev

    CHF 107.00

    Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [2]: Umbau | Yana Milev

    CHF 107.00

    Der Band «Umbau» analysiert das Einrücken der Gesetzeskraft des Kernstaates in das Beitrittsgebiet und belegt die Vollstreckung und Verwerfung der ostdeutschen Gesellschaft. Entgegen herrschender Meinung wurde die Ermächtigung für die Übernahme der DDR durch die BRD nicht von der DDR-Bevölkerung erteilt. Der vorliegende Band leitet die Zusammenhänge einer bis heute wirkenden Kulturkatastrophe her, deren Aufarbeitung erst am Anfang steht.

    493 Seiten, Peter Lang, 2019
    ISBN 978-3-631-79844-7

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • After the Law: Towards Judicial-Visual Activism | Avi Feldman

    After the Law: Towards Judicial-Visual Activism | Avi Feldman

    After the Law: Towards Judicial-Visual Activism | Avi Feldman

    Law and art are oftentimes perceived as standing in opposition, and even seen in conflicting terms. The first is dismissed as provincial, rigid, and bureaucratic, while the latter is repeatedly characterized as global, flexible, and dynamic. Yet, closer observation and analysis reveal hidden links and layers, and substantial preoccupation by both legal and art practitioners in the visual and in the judicial. It is through the unraveling of spaces, gaps, and lacunae in which both fields of practice and knowledge intersect that this publication sets in motion an exploration of influences and interactions between law and art. Offering a new critical approach and methodology to deal with existing and imagined relations between law and art, this publication analyzes curatorial and artistic projects by revealing overlooked legal dimensions embedded within them. It introduces legal theory and scholarship in relation to visual artworks in order to expand and foster new paths for both judicial and visual activism. Based on the reassessment of artistic and curatorial capabilities and encounters in a time of globalization, it is concerned with broadening our perception of the role of art and legal practitioners with regard to justice.

    242 pages, ONCURATING.org, 2019
    ISBN 9781699881668

    Print on demand

    Print on demand
    Quick View
  • After the Law: Towards Judicial-Visual Activism | Avi Feldman [E-Book PDF]

    After the Law: Towards Judicial-Visual Activism | Avi Feldman [E-Book PDF]

    After the Law: Towards Judicial-Visual Activism | Avi Feldman [E-Book PDF]

    Law and art are oftentimes perceived as standing in opposition, and even seen in conflicting terms. The first is dismissed as provincial, rigid, and bureaucratic, while the latter is repeatedly characterized as global, flexible, and dynamic. Yet, closer observation and analysis reveal hidden links and layers, and substantial preoccupation by both legal and art practitioners in the visual and in the judicial. It is through the unraveling of spaces, gaps, and lacunae in which both fields of practice and knowledge intersect that this publication sets in motion an exploration of influences and interactions between law and art. Offering a new critical approach and methodology to deal with existing and imagined relations between law and art, this publication analyzes curatorial and artistic projects by revealing overlooked legal dimensions embedded within them. It introduces legal theory and scholarship in relation to visual artworks in order to expand and foster new paths for both judicial and visual activism. Based on the reassessment of artistic and curatorial capabilities and encounters in a time of globalization, it is concerned with broadening our perception of the role of art and legal practitioners with regard to justice.

    242 pages (PDF), ONCURATING.org, 2019
    ISBN 9781699881668

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Zeichen / Momente. Vergegenwärtigungen in Kunst und Kulturanalyse | Sigrid Adorf, Kathrin Heinz (Hg.) [E-Book PDF]

    Zeichen / Momente. Vergegenwärtigungen in Kunst und Kulturanalyse | Sigrid Adorf, Kathrin Heinz (Hg.) [E-Book PDF]

    Zeichen / Momente. Vergegenwärtigungen in Kunst und Kulturanalyse | Sigrid Adorf, Kathrin Heinz (Hg.) [E-Book PDF]

    Wie müssen wir zurückschauen, um Was sehen zu können und darüber unseren Blick für das Gegenwärtige und Kommende zu schärfen?

    Die Beiträge des Bandes, der zu Ehren von Sigrid Schade erscheint, beziehen sich auf vielschichtige Diskursgeschichten an den Schnittstellen von Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaften. Sie beleuchten künstlerische, kulturelle und soziale Praktiken und Ordnungen als Aushandlungsort komplexer Bedeutungs- und Beziehungsgefüge.

    Studien zur visuellen Kultur Band 24

    286 Seiten (PDF), transcript, 2019
    ISBN 978-3-8394-4204-3

     

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Zeichen / Momente. Vergegenwärtigungen in Kunst und Kulturanalyse | Sigrid Adorf, Kathrin Heinz (Hg.)

    Zeichen / Momente. Vergegenwärtigungen in Kunst und Kulturanalyse | Sigrid Adorf, Kathrin Heinz (Hg.)

    Zeichen / Momente. Vergegenwärtigungen in Kunst und Kulturanalyse | Sigrid Adorf, Kathrin Heinz (Hg.)

    Wie müssen wir zurückschauen, um Was sehen zu können und darüber unseren Blick für das Gegenwärtige und Kommende zu schärfen?

    Die Beiträge des Bandes, der zu Ehren von Sigrid Schade erscheint, beziehen sich auf vielschichtige Diskursgeschichten an den Schnittstellen von Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaften. Sie beleuchten künstlerische, kulturelle und soziale Praktiken und Ordnungen als Aushandlungsort komplexer Bedeutungs- und Beziehungsgefüge.

    Studien zur visuellen Kultur Band 24

    286 Seiten, transcript, 2019
    ISBN 978-3-8376-4204-9

     

    Beim Verlag kaufen

    Beim Verlag kaufen
    Quick View
  • oncurating.org | Dorothee Richter (ed.)

    oncurating.org | Dorothee Richter (ed.)

    oncurating.org | Dorothee Richter (ed.)

    oncurating.org is an independent international journal (both web and print) focusing on questions around curatorial practise and theory.

    E-Journal lesen

    E-Journal lesen
    Quick View
  • Constructions of Cultural Identities in Newsreel Cinema and Television after 1945 | Kornelia Imesch, Sigrid Schade, Samuel Sieber (eds.) [E-Book PDF]

    Constructions of Cultural Identities in Newsreel Cinema and Television after 1945 | Kornelia Imesch, Sigrid Schade, Samuel Sieber (eds.) [E-Book PDF]

    Constructions of Cultural Identities in Newsreel Cinema and Television after 1945 | Kornelia Imesch, Sigrid Schade, Samuel Sieber (eds.) [E-Book PDF]

    Bis in die 1960er Jahre prägten Wochenschauen in Kinos und Fernsehen die politische Landschaft und trugen zur Bildung nationaler und kultureller Identität bei. Sie beeinflussten massgeblich die Entwicklung heutiger effektvoller Fernsehformate. Die Archive der Wochenschau-Aufnahmen werden wiederholt verwendet, um vergangene Ereignisse und ihre Bedeutung zu illustrieren und reinszenieren. Die Publikation verhandelt Wochenschauen als ein Medium zur Bildung kultureller Identitäten in den verschiedenen nationalen Kontexten nach 1945.

    230 Seiten (PDF),  transcript, 2016
    ISBN 978-3-8394-2975-4

    Open Access

    Open Access
    Quick View