Auf die Welt kommen | Plattform Kulturpublizistik, ZHdK (Hg.)
CHF 38.00
Geschichten des Widerstands
Mit Texten von Sibylle Berg, Tanja Maljartschuk, Milo Rau, Corinne Riedener, Hans Widmer
Im Oktober 2020 findet eine Studentin im Nachlass ihrer verstorbenen Tante ein Büchlein mit rätselhaften Einträgen. Wie sich zeigt, haben fünf Frauen im Zeitraum von 1877 bis 1992 und an Brennpunkten wie der Russischen und der Deutschen Revolution, dem Spanischen Bürgerkrieg und den Jugoslawienkriegen ihre Erlebnisse und Gedanken in das Notizbuch eingetragen. Ihre Berichte und Gedanken drehen sich um die Frage des Widerstands, wenn eine Welt am Abgrund steht.
Konzept und Realisierung von den ZHdK-Kulturpublizistikstudierenden Maurin Baumann, Mara Djukaric, Josia Haab, Leonie Haschler und Daphne Kalafati unter der Begleitung von Basil Rogger und Ruedi Widmer. Gestaltung von Jonas Wandeler, Atlas Studio.
Re-visioning Histories in der Gegenwartskunst | Julia Wolf
CHF 61.00
Gegenwartskunst, die sich mit zeitgeschichtlichen Ereignissen beschäftigt, ist häufig an einer Dekonstruktion und Erweiterung von Geschichte interessiert. Mit Fokus auf Hiwa K und Petrit Halilaj, deren Arbeiten kriegsbedingte Gewalt, Zerstörung, Flucht und Verdrängung thematisieren, untersucht Julia Wolf die Möglichkeiten von Kunst, in Geschichtsschreibung einzugreifen. Die beiden Künstler nutzen erinnerungspolitische, postkoloniale, postmigrantische und verflechtungsgeschichtliche Perspektiven, um vorherrschende Erzählungen einer Gegenwartsbestimmung zu unterziehen.
ZHdK – Den Künsten eine Zukunft | Hans-Peter Schwarz (Hg.)
CHF 128.00
Im August 2007 vereinigten sich die Zürcher Hochschulen der Sparten Musik, Bildende Kunst und Design, Theater, Film und Tanz zur Zürcher Hochschule der Künste ZHdK. Diese Publikation erzählt und reflektiert essayistisch die Geschichte der Kunstausbildung im Generellen, die Spezifika der einzelnen Disziplinen und zeichnet die Entwicklung der Studiengänge im 20. Jahrhundert nach.
Historischer Hintergrund und Perspektiven der ZHdK, dieser zukunftweisenden Bildungsinstitution, werden aus kultur- und bildungspolitischer sowie kunstwissenschaftlicher Sicht beleuchtet und mit zahlreichen Bilddokumenten von Werken bedeutender Absolventinnen und Absolventen illustriert; die performativen Künste werden auf DVD und CD vermittelt. Ein attraktiver und lehrreicher Blick in eine Domäne schweizerischer Kultur- und Ausbildungsgeschichte.
408 Seiten, CD, DVD, Scheidegger & Spiess, 2007
ISBN 978-3-85881-200-1
Bildung, Praxistransfer und Kooperation | Charlotte Axelsson, Dana Blume, Benno Volk (Hg.)
CHF 65.00
Praxistransfer in der Hochschule ist entscheidend, da er Studierenden und Lehrenden Einblicke in ihre Berufsfelder bietet, kritisches Denken fördert, Engagement steigert und Theorie mit Praxis verbindet. In diesem Kontext widmen sich die Beiträger*innen der Kompetenzentwicklung in kooperativen Netzwerken an verschiedenen Hochschulen und versammeln wissenschaftliche Beiträge, Hypothesen sowie Labor- und Werkstattberichte laufender Projekte. Damit spiegeln sie die Vielfalt von Arbeits-, Forschungs- und Lehrentwicklungsweisen sowie praktischen Herangehensweisen wider – und geben Bildungsforschenden und Didaktiker*innen unterschiedlicher Disziplinen wertvolles Material an die Hand.