Kontext Sterben | Corina Caduff, Minou Afzali, Francis Müller, Eva Soom-Ammann (Hg.) [E-Book PDF]
Institutionen – Strukturen – Beteiligte
In der heutigen Gesellschaft lässt sich ein wachsendes Interesse am Lebensende, am Sterben und am Tod beobachten. Erfahrungen mit unheilbaren Krankheiten und mit der professionellen Begleitung des Lebensendes durch Palliative Care werden zunehmend in den Medien besprochen und rücken ins Blickfeld der Öffentlichkeit wie auch verschiedener Forschungsrichtungen. Die Texte dieses Sammelbandes verschränken bisher getrennte Fachperspektiven auf das Thema zu einem innovativen, interdisziplinären Zugang.
210 Seiten, Scheidegger & Spiess, 2022
ISBN (Print): 978-3-03942-050-6
ISBN (Open Access): 978-3-03942-098-8
Die Designperspektive zeigt, welchen Beitrag die Gestaltung von Dingen und Räumen für die Lebensqualität von Sterbenden leistet. Die Texte thematisieren einerseits die Erfahrungen von Sterbenden und ihren Angehörigen, analysieren andererseits Institutionen und Strukturen für das Sterben wie Hospize, Pflegeheime und Palliative Care im Krankenhaus. Zum Dritten befassen sie sich mit Fachpersonen, die in solchen Einrichtungen tätig sind als Pflegende, Seelsorgende oder in anderer Weise. Neun Beiträge von Autorinnen und Autoren aus der Schweiz und Deutschland erkunden die gegenwärtigen Formen institutionalisierten Sterbens aus den Blickwinkeln von Medizin, Theologie, Soziologie, Design, Kulturwissenschaft und Pflegewissenschaften.
Mit Beiträgen von Thorsten Benkel & Matthias Meitzler, Corina Caduff, Roland Kunz, Settimio Monteverde, Francis Müller & Gaudenz Metzger, Karin Oechsle & Anneke Ullrich, Simon Peng-Keller, Eva Soom Ammann & Julia Rehsmann, Bitten Stetter, Eva Wandeler, Stefan Zahler
ZHdK: Institut für Designforschung (IDE), Forschungsschwerpunkt FRTI Trends & Identity
Sterben ist eingebettet in soziale Praktiken, Regeln, Rituale, Gegenstände und Bilder, die kulturell und historisch variabel sind. Die gestiegene Lebenserwartung und die Fortschritte der Medizin bringen es zudem mit sich, dass Sterben stärker voraussehbar, planbar und damit gestaltbarer wird. Insbesondere in der Palliative Care sind heute eine Vielzahl von professionellen Akteurinnen und Akteuren mit unterschiedlichen Interessen und Wertvorstellungen an der Gestaltung des Sterbens beteiligt. Dies wirft Fragen auf: Wer gestaltet was, wie, für wen und aus welcher Position und Motivation heraus?
292 Seiten, Scheidegger & Spiess, 2024
ISBN 978-3-03942-190-9
Sterben ist eingebettet in soziale Praktiken, Regeln, Rituale, Gegenstände und Bilder, die kulturell und historisch variabel sind. Die gestiegene Lebenserwartung und die Fortschritte der Medizin bringen es zudem mit sich, dass Sterben stärker voraussehbar, planbar und damit gestaltbarer wird. Insbesondere in der Palliative Care sind heute eine Vielzahl von professionellen Akteurinnen und Akteuren mit unterschiedlichen Interessen und Wertvorstellungen an der Gestaltung des Sterbens beteiligt. Dies wirft Fragen auf: Wer gestaltet was, wie, für wen und aus welcher Position und Motivation heraus?
292 Seiten, Scheidegger & Spiess, 2024
ISBN 978-3-03942-190-9
Kontext Sterben | Corina Caduff, Minou Afzali, Francis Müller, Eva Soom-Ammann (Hg.)
CHF 39.00
Institutionen – Strukturen – Beteiligte
In der heutigen Gesellschaft lässt sich ein wachsendes Interesse am Lebensende, am Sterben und am Tod beobachten. Erfahrungen mit unheilbaren Krankheiten und mit der professionellen Begleitung des Lebensendes durch Palliative Care werden zunehmend in den Medien besprochen und rücken ins Blickfeld der Öffentlichkeit wie auch verschiedener Forschungsrichtungen. Die Texte dieses Sammelbandes verschränken bisher getrennte Fachperspektiven auf das Thema zu einem innovativen, interdisziplinären Zugang.
210 Seiten, Scheidegger & Spiess, 2022
ISBN (Print): 978-3-03942-050-6
ISBN (Open Access): 978-3-03942-098-8
Not at Your Service. Manifestos for Design | Björn Franke, Hansuli Matter (eds.) [E-Book PDF]
Not at Your Service: Manifestos for Design brings together the broad spectrum of beliefs, subjects and practices of designers at Zurich University of the Arts. It offers different approaches and insights on the present-day role and impact of design. It is not conceived as a finished project, but as a fluid document of its time. Collaborative design, interaction within complex systems, attention economics, the ecological shift, visual literacy, gender-neutral design, «quick and dirty» design ethnography, social responsibility, the value of ugliness, death futures, immersive technologies, identity and crises, design as a transformative discipline – all of these topics are presented for debate with passion, conviction and professional expertise.
526 pages (PDF), Birkhäuser, 2021
ISBN 978-3-0356-2275-1
Ein Zeitgeist-Glossar von Achtsamkeit bis Zigarette
Moral Phobia ist unnatürlich, unbekümmert und undiszipliniert. Es raucht und trinkt, isst Fleisch, treibt kaum Sport und war gestern Nacht wieder der letzte Gast. Moral Phobia vernachlässigt soziale Netzwerke und Selbstoptimierungsangebote und plädiert für das Alberne und Abseitige, Faule und Fremde, Undurchsichtige, Unbequeme, Überflüssige und Verstörende – in der Hoffnung auf weniger aufgeräumte, vielfältigere Zeiten.
500 Seiten, Gudberg Nerger, 2015
ISBN 978-3-943061-35-2
No style | Peter Vetter, Katharina Leuenberger, Meike Eckstein
CHF 55.00
Ernst Keller (1891-1968). Teacher and pioneer of the Swiss Style
In various different places, particularly in the USA, when writing the history of graphic design, Ernst Keller is referred to as the father of Swiss Style, later International Typographic Style. This is down to the large number of Keller students, who later shaped this Swiss Style and made it famous. Keller’s achievement is shown purely using his oeuvre, primarily his poster designs and his work on lettering and graphic design in architecture.
Ernst Keller’s contribution to the development of innovative, non-academic didactic principles in design training plays a fundamental role. His teaching activity starting in 1918 can be defined as one of the first systematic training programmes for graphic design in the world.
253 pages, Triest Verlag, 2017
ISBN 978-3-0-3863023-4