Ausstellen | Kathrin Busch, Burkhard Meltzer, Tido von Oppeln (Hg.)
CHF 45.00
Zur Kritik der Wirksamkeit in den Künsten
In den heutigen Praxistheorien spielen Dinge und ihre Materialität eine prominente Rolle. Dinge gelten als ausgesprochen wirkmächtig, insofern sie als Handlungsmedien und Wissensträger fungieren. In diesen Diskussionen über die materielle Bedingung von kulturellen Praktiken ist die ästhetische Dimension der Dinge zunehmend in den Hintergrund geraten. Als Mitakteure in Handlungsverbünden scheinen Dinge ganz in ihrer praktischen Bedeutung aufzugehen. Was dabei vernachlässigt wird, ist zum einen, dass ihre Wirksamkeit nicht abzulösen ist von ihrer ästhetischen und affektiven Kraft, und zum anderen, dass Stillstellung und Passivierung von großer Bedeutung für jegliche Formen von Praxis und ihrer Spielräume sind. Diesen Momenten der Abweichung und Potentialität wird in den Künsten mit Verfahren der Neutralisierung von Praxis – wie Ausstellen, Vorführen, Proben oder Modellieren – Raum gegeben.
In den heutigen Praxistheorien spielen Dinge und ihre Materialität eine prominente Rolle. Dinge gelten als ausgesprochen wirkmächtig, insofern sie als Handlungsmedien und Wissensträger fungieren. In diesen Diskussionen über die materielle Bedingung von kulturellen Praktiken ist die ästhetische Dimension der Dinge zunehmend in den Hintergrund geraten. Als Mitakteure in Handlungsverbünden scheinen Dinge ganz in ihrer praktischen Bedeutung aufzugehen. Was dabei vernachlässigt wird, ist zum einen, dass ihre Wirksamkeit nicht abzulösen ist von ihrer ästhetischen und affektiven Kraft, und zum anderen, dass Stillstellung und Passivierung von großer Bedeutung für jegliche Formen von Praxis und ihrer Spielräume sind. Diesen Momenten der Abweichung und Potentialität wird in den Künsten mit Verfahren der Neutralisierung von Praxis – wie Ausstellen, Vorführen, Proben oder Modellieren – Raum gegeben.
Schlüsselherz und Stiefelknecht | ZHdK Studiengang BA Art Education, Schulmuseum Mühlebach (Hg.)
Handarbeits- und Werkunterricht von 1870 bis 2014
Generationen von Schülerinnen und Schülern haben sie hergestellt: Stickmustertücher, Büstenhalter, Werkzeugkisten, Vogelhäuschen, Sitzsäcke und vieles mehr. Das Buch erzählt auf kurzweilige Weise die Geschichte einiger dieser Objekte. Die Auseinandersetzung mit einer kreativen Sammlung an nostalgischen Objekten sowie Gespräche mit Grossmüttern und Lehrpersonen geben einen Einblick in verschiedene Strömungen des Zeitgeists. So wird auf kurzweilige Weise ein Stück Bildungs-, Kinder-, Kultur-, Kunst-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte erzählt.
243 Seiten, Lehrmittelverlag Zürich, 2016
ISBN 978-3-03713-725-3