Contributions and insights by important actors in the cultural field such as Eugene Tan, Rem Koolhaas, Benson Puah, June Yap, Gwee Li Sui, and Philip Ursprung, Michael Schindhelm and Damian Christinger frame research by students from the Zurich University of the Arts, and create a multi-voiced and multi-faceted approach to understanding the rapidly-changing cultural topographies of Singapore.
Happy Tropics I consists of two parts that run (literally) parallel throughout the book. The first section, “Why Singapore,” focuses on insights from outside the city state, and consists of a conversation between Rem Koolhaas and Michael Schindhelm, an essay by Philip Ursprung, and an artistic contribution by the U5 art collective, among the contributions by the students of the Zurich University of the arts. The second section, “Learning from Singapore,” gives room to different voices from within, featuring interviews with Glen Goei, Beh Swan Gin, Benson Puah, Eugene Tan, and an essay by Gwee Li Sui.
Happy Tropics I is a publication by Michael Schindhelm and Damian Christinger in collaboration with the Zurich University of the Arts, and is classified as the Connecting Spaces Document # 10.
Künstlerische Forschung. Ein Handbuch | Jens Badura, Selma Dubach et al. (Hg.) [E-Book PDF]
Die Debatte um »Künstlerische Forschung« hat einen hohen Grad an Differenzierung erreicht, sei es in ihrer allgemeinen, theorieorientierten Dimension, sei es auf der Ebene der Praxis des künstlerischen Forschens selbst. Alles deutet darauf hin, dass sich die Künstlerische Forschung an der Schwelle zu einer Institutionalisierung befindet. Ziel des Bandes ist es nicht nur, eine Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Frage- und Themenstellungen zu erstellen, sondern auch jene Kontroversen abzubilden, aufgrund derer man den Prozess einer vorschnellen »Disziplinierung« der künstlerischen Forschung kritisch betrachten mag. Entlang einiger Leitfragen entwirft der Band eine Topographie des gesamten Feldes der Debatte um künstlerische Forschung.
344 Seiten (PDF), Diaphanes, 2015
ISBN 978-3-03734-880-2
Aisthetik der Müdigkeit | Fabian Goppelsröder [E-Book PDF]
In einer Zeit, in der Aktivität und Leistung alles bedeuten, da power naps und polyphasischer Schlaf die Nachtruhe optimieren sollen, Klartraumtechniken Ressourcen zur Verbesserung körperlicher und geistiger Effizienz kolonisieren, lässt sich – so scheint es – für die Müdigkeit kaum noch argumentieren. Das Sensorium für ihre Fülle ist durch all den Optimierungsdruck verkümmert. Der Imperativ des 24/7 hat es anästhesiert. Dabei geht es heute, so der Ansatz des vorliegenden Buches, mehr denn je darum, ihre besondere Aisthetik wiederzuentdecken, den Sinn für die ihr eigenen Zwischenzustände des Ungeformten und Nichtkategorisierbaren zu wecken.
Mit Reflexionen und Ansätzen zur begrifflichen Auslegung von künstlerischer Forschung, Fallbeispielen zur Umsetzung einer praxisorientierten Forschung sowie einem Gespräch an der Schnittstelle von Forschungs- und Filmförderung, richtet subTexte 04 den Fokus auf Forschung und Film. Film wird dabei nicht nur als autorschaftliches Medium der Forschung begriffen, sondern ist selber ein Medium der Forschung.